Der Vorstand der AOK

Die Führung der elf regionalen AOKs (Baden-Württemberg, Bayern, Bremen/Bremerhaven, Hessen, Niedersachsen, Nordost, NordWest, PLUS, Rheinland/Hamburg, Rheinland-Pfalz/Saarland und Sachsen-Anhalt) hat der Vorstand inne. Er wird nach demokratischen Prinzipien gewählt.

Inhalte im Überblick

    Die Aufgaben des AOK-Vorstands

    Die hauptamtliche Führung der AOK, der Vorstand, wird vom Verwaltungsrat für jeweils sechs Jahre gewählt. Diese Position wird je nach AOK von einer, zwei oder drei Personen ausgeübt.

    Der hauptamtliche Vorstand ist dabei für alle Abläufe und das Management des gesamten Geschäftsablaufes verantwortlich. Er führt die AOK als marktorientiertes Gesamtunternehmen nach modernen Management-Prinzipien. Die Menschen an der Spitze der AOK verfügen aufgrund langjähriger Erfahrung über exzellentes Know-how im Management der Gesundheitskasse.

    Der Vorstand vertritt die AOK gerichtlich und außergerichtlich.

    Wer wählt den Vorstand?

    Die AOK ist eine starke, demokratische Gemeinschaft. In der regelmäßig stattfindenden Sozialwahl bestimmen die Versicherten sowie die Arbeitgeber über die Zusammensetzung des Verwaltungsrats der regionalen AOKs.

    Dieser Verwaltungsrat aus 30 ehrenamtlichen Mitgliedern wählt den hauptamtlichen Vorstand der AOK.

    Lesen Sie hier mehr über die Selbstverwaltung der AOK, den Verwaltungsrat und dessen Aufgaben.

    Was die Sozialwahl ist, wann sie stattfindet und wie sie funktioniert, finden Sie hier.

    Die AOK informiert transparent und umfassend

    Die AOK steht für Transparenz. Das gilt auch für die Bezüge der AOK-Vorstände. Gemäß § 35a Abs. 6 Satz 2 SGB IV veröffentlichen wir daher einmal im Jahr die Gehälter der Vorstände für das zurückliegende Jahr.

    Die Bezüge auch der AOK-Vorstände setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Dazu gehören neben der Grundvergütung zum Teil auch variable erfolgsabhängige Prämien und die Nutzung von Dienstwagen.

    Die Höhe der Vorstandsvergütung und Zulagen legt der Verwaltungsrat der Krankenkasse fest. Der ehrenamtliche Rat aus Versicherten- und Arbeitgebervertretern prüft auch die Jahresrechnungsergebnisse und verabschiedet den Haushalt.

    Der Vorstand der AOK Niedersachsen

    Der Vorstand der AOK Niedersachsen besteht aus drei Personen und wird vom Verwaltungsrat auf sechs Jahre gewählt.

    Vorstandsvorsitzender der AOK Niedersachsen

    Dr. Jürgen Peter, Vorstandsvorsitzender der AOK Niedersachsen© AOK
    Dr. Jürgen Peter, Vorstandsvorsitzender der AOK Niedersachsen

    Dr. Jürgen Peter
    Hildesheimer Straße 273
    30519 Hannover

    Telefon: 0511 8701-0
    Fax: 0511 8701-10109

    Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Niedersachsen

    Jan Seeger, Mitglied des Vorstands der AOK Niedersachsen© AOK
    Jan Seeger, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Niedersachsen

    Jan Seeger
    Hildesheimer Straße 273
    30519 Hannover

    Telefon: 0511 8701-0
    Fax: 0511 8701-10109

    Mitglied des Vorstands der AOK Niedersachsen

    Sandra Kuwatsch, Mitglied des Vorstands
    Sandra Kuwatsch, Mitglied des Vorstands

    Sandra Kuwatsch
    Hildesheimer Straße 273
    30519 Hannover

    Telefon: 0511 8701-0
    Fax: 0511 8701-10109

    Vergütung der AOK-Vorstände

    Der Vorstandsvorsitzende der AOK Niedersachsen, Dr. Jürgen Peter, erhielt 2024 eine Grundvergütung von 237.253 Euro und eine erfolgsabhängige Zulage von 59.313,25 Euro. Der stellvertretende Vorsitzende Jan Seeger erhielt 2024 eine Grundvergütung von 191.564 Euro und eine erfolgsabhängige Zulage von 38.312,80 Euro. Als Mitglied des Vorstandes erhielt Sandra Kuwatsch 2024 eine Grundvergütung von 181.900 Euro und eine erfolgsabhängige Zulage von 36.380 Euro. 

    Zusätzlich erfolgten Rückstellungen für die Versorgungsregelung des Vorstandes. Für den Vorstandsvorsitzenden waren dies 59.613,76 Euro, für seinen Stellvertreter 34.846,50 Euro und für das Mitglied des Vorstandes 44.717,82 Euro. Außerdem steht Sandra Kuwatsch eine Bahncard zur Verfügung. 

    Der Vorstand der AOK Niedersachsen mit rund 3,1 Millionen Versicherten verantwortete 2024 ein Haushaltsvolumen von 12,79 Mrd. Euro in der Krankenversicherung und 2,93 Mrd. Euro in der Pflegeversicherung.

    Aktualisiert: 18.06.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?