An die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) richten sich große Erwartungen. „Die schlechte Finanzsituation in der gesetzlichen Krankenversicherung macht sofortiges Handeln dringend erforderlich“, sagte die Vorstandschefin des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV), Doris Pfeiffer. Zentrale Herausforderung sei…
„Einfacher, transparenter, flexibler, ergebnisorientierter“: Das Europaparlament hat am Mittwoch in Straßburg seine Positionen für die langfristige EU-Haushaltsplanung beschlossen. Die Abgeordneten fordern von der EU-Kommission einen „ambitionierten“ Finanzplan für die Jahre 2028 bis 2024, der es zulasse, schneller als bisher auf „die wachsende…
Ein Bündnis von Pharmaverbänden und Patientenorganisationen warnt vor einem Mangel an lebenswichtigen Blutplasmaprodukten. Der Bedarf an diesen essenziellen Arzneimitteln steige schneller als die in Deutschland mit Hilfe von Spendern gesammelte Plasmamenge, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Die Verbände fordern in einem Positionspapier von…
Nina Warken (CDU) muss sich für die Übernahme des Amts der Bundesgesundheitsministerin noch etwas gedulden. Die Amtsübergabe war eigentlich für Dienstagnachmittag geplant. Hintergrund: CDU-Chef Friedrich Merz scheiterte am Vormittag bei der Wahl zum Bundeskanzler im ersten Wahlgang. Inzwischen erreichte Merz im zweiten Wahlgang vor wenigen Minuten…
Die knapp 1,7 Millionen Vollzeitbeschäftigten in Gesundheits- und Pflegeberufen verdienen inzwischen deutlich mehr als noch vor zehn Jahren. Im Mittel erhielten die Kräfte im April dieses Jahres 4.048 Euro brutto ohne Sonderzahlungen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) heute mit. 2014 waren es laut Statistik mit 2.829 Euro brutto noch…
Menschen aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen haben nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO eine „drastisch“ verkürzte Lebenserwartung. Die Ursachen für Krankheiten seien oft Faktoren wie schlechter Wohnraum, schlechte Bildung und schlechte Arbeitsbedingungen. Das geht aus dem heute veröffentlichten WHO-Weltbericht über…
Hebammen aus ganz Deutschland fordern wirksame Maßnahmen gegen die Erderwärmung und das Artensterben. Die „Interessen von Schwangeren, Gebärenden und ihren Familien" müssten in den Mittelpunkt von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen rücken, heißt es in einem Positionspapier zum internationalen Hebammentag heute.
Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen nach einer aktuellen Erhebung künstliche Intelligenz (KI). Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom verwenden inzwischen zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.
Nach der jüngst aufgedeckten Sicherheitslücke in der elektronische Patientenakte (ePA) hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) davor gewarnt, die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz der ePA zu gefährden. Laut einem Bericht des Magazins „Spiegel“ erwiesen sich auch die neuen Sicherheitsmaßnahmen für die erst am Dienstag bundesweit gestartete ePA…
Der Fachkräftemangel in Deutschlands Pflege ließe sich mit einer schnelleren Anerkennung von Pflegefachkräften deutlich lindern. So stecken nach einem Bericht des Recherche-Kollektivs Correctiv derzeit rund 11.000 fertig ausgebildete Pflegekräfte aus anderen Ländern teils seit Monaten im sogenannten Anerkennungsverfahren fest.
Den Unterschriften unter den Koalitionsvertrag steht nichts mehr im Weg. Die Mitglieder der SPD haben sich im Online-Votum zu 84,6 Prozent für das Regierungsbündnis mit CDU und CSU und der zugrundeliegenden Vereinbarung ausgesprochen. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch bezeichnete das Ergebnis heute als „große Rückendeckung für den Eintritt in…
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die Berichte des Weltklimarates zeigen eindeutig: Weltweit werden Starkregen stärker, Hitzewellen tödlicher, Böden trockener, Wirbelstürme und Sturmfluten richten mehr Verluste und Schäden an. Das gefährdet unsere Gesundheit auf vielfältige Weise.
An die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) richten sich große Erwartungen. „Die schlechte Finanzsituation in der gesetzlichen Krankenversicherung macht sofortiges Handeln dringend erforderlich“, sagte die Vorstandschefin des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV), Doris Pfeiffer. Zentrale Herausforderung sei…
„Einfacher, transparenter, flexibler, ergebnisorientierter“: Das Europaparlament hat am Mittwoch in Straßburg seine Positionen für die langfristige EU-Haushaltsplanung beschlossen. Die Abgeordneten fordern von der EU-Kommission einen „ambitionierten“ Finanzplan für die Jahre 2028 bis 2024, der es zulasse, schneller als bisher auf „die wachsende…
Ein Bündnis von Pharmaverbänden und Patientenorganisationen warnt vor einem Mangel an lebenswichtigen Blutplasmaprodukten. Der Bedarf an diesen essenziellen Arzneimitteln steige schneller als die in Deutschland mit Hilfe von Spendern gesammelte Plasmamenge, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Die Verbände fordern in einem Positionspapier von…
Nina Warken (CDU) muss sich für die Übernahme des Amts der Bundesgesundheitsministerin noch etwas gedulden. Die Amtsübergabe war eigentlich für Dienstagnachmittag geplant. Hintergrund: CDU-Chef Friedrich Merz scheiterte am Vormittag bei der Wahl zum Bundeskanzler im ersten Wahlgang. Inzwischen erreichte Merz im zweiten Wahlgang vor wenigen Minuten…
Die knapp 1,7 Millionen Vollzeitbeschäftigten in Gesundheits- und Pflegeberufen verdienen inzwischen deutlich mehr als noch vor zehn Jahren. Im Mittel erhielten die Kräfte im April dieses Jahres 4.048 Euro brutto ohne Sonderzahlungen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) heute mit. 2014 waren es laut Statistik mit 2.829 Euro brutto noch…
Menschen aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen haben nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO eine „drastisch“ verkürzte Lebenserwartung. Die Ursachen für Krankheiten seien oft Faktoren wie schlechter Wohnraum, schlechte Bildung und schlechte Arbeitsbedingungen. Das geht aus dem heute veröffentlichten WHO-Weltbericht über…
Hebammen aus ganz Deutschland fordern wirksame Maßnahmen gegen die Erderwärmung und das Artensterben. Die „Interessen von Schwangeren, Gebärenden und ihren Familien" müssten in den Mittelpunkt von Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen rücken, heißt es in einem Positionspapier zum internationalen Hebammentag heute.
Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen nach einer aktuellen Erhebung künstliche Intelligenz (KI). Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom verwenden inzwischen zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.
Nach der jüngst aufgedeckten Sicherheitslücke in der elektronische Patientenakte (ePA) hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) davor gewarnt, die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz der ePA zu gefährden. Laut einem Bericht des Magazins „Spiegel“ erwiesen sich auch die neuen Sicherheitsmaßnahmen für die erst am Dienstag bundesweit gestartete ePA…
Der Fachkräftemangel in Deutschlands Pflege ließe sich mit einer schnelleren Anerkennung von Pflegefachkräften deutlich lindern. So stecken nach einem Bericht des Recherche-Kollektivs Correctiv derzeit rund 11.000 fertig ausgebildete Pflegekräfte aus anderen Ländern teils seit Monaten im sogenannten Anerkennungsverfahren fest.
Den Unterschriften unter den Koalitionsvertrag steht nichts mehr im Weg. Die Mitglieder der SPD haben sich im Online-Votum zu 84,6 Prozent für das Regierungsbündnis mit CDU und CSU und der zugrundeliegenden Vereinbarung ausgesprochen. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch bezeichnete das Ergebnis heute als „große Rückendeckung für den Eintritt in…
Die Bundesärztekammer (Bäk) macht sich für eine effektivere Steuerung der Gesundheitsversorgung stark. In einem heute veröffentlichten Konzeptpapier zeigt sie der künftigen Bundesregierung auf, wie sich ein Primärarztsystem umsetzen ließe. Die primärärztliche Versorgung solle Normalfall und der Hausarzt verbindlicher erster Anlaufpunkt werden,…
⏰ Letzte Chance: Noch bis 11. Mai könnt ihr beim "Sächsischen Gründer:innenpreis" für Sachsens Start-Up des Jahres abstimmen. Vier Kandidaten stehen… Weiterlesen
Die Registertage 2025 finden am 13. und 14. Mai in Berlin statt und werden von der TMF organisiert. Die Veranstaltung bringt Expertinnen und Experten zusammen, um über die Bedeutung von Registern in der Versorgungsforschung zu sprechen.
Di, 13.05.2025, 11:00 Uhr
Veranstalter: Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.