Der Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassen muss nach Ansicht der AOK zeitnah weiterentwickelt werden, um die Zuweisung von Geldern gerechter zu gestalten. Er schließe sich dem Wunsch des Präsidenten des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS) an, dass die „verbliebenen und neuen Webfehler“ im sogenannten Risikostrukturausgleich…
Der Druck auf Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, Finanzreformen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und sozialen Pflegeversicherung (SPV) rasch anzugehen, steigt. „Die drängenden Reformen dürfen nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden“, sagte Verdi-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler im Nachgang zu Warkens erster…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will nötige Strukturreformen im Bereich Gesundheit und Pflege rasch anpacken. „Gesundheit und Pflege gehen uns alle an“, sagte die CDU-Politikerin bei ihrem ersten Auftritt als Ministerin im Bundestag. Die Herausforderungen seien „gewaltig“. Auch die Finanzprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)…
Zwei Wochen nach dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) hat der Geschäftsführer der Gematik, Florian Fuhrmann, eine erste positive Zwischenbilanz gezogen. „Die ePA ist ein echter Game-Changer beim patientenzentrierten Datenmanagement“, sagte Fuhrmann heute beim Gesundheitskongress des Westens in Köln. Die Abrufzahlen seien beeindruckend,…
Bereits im Mai sollen seitens des Bundes 800 Millionen Euro in den Gesundheitsfonds der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fließen. Es gebe eine entsprechende Absprache mit dem Bundesfinanzministerium, berichtet das „Handelsblatt“. „Die Lage der GKV ist dramatischer als ohnehin angenommen", sagte demnach die neue Bundesgesundheitsministerin…
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat die Absicht der Bundesregierung bekräftigt, die ambulante Regelversorgung zu reformieren. Als Blaupause für das im Koalitionsvertrag verankerte Primärarztsystem eigne sich die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV). Sie müsse aber zu einem „Bezugsarztsystem“ weiterentwickelt und verbindlicher gestaltet…
Die Krankenkassen wollen in der EU tätige Pharmaunternehmen zur Bevorratung mit bestimmten Fertigarzneimitteln verpflichten. Dabei gehe es um Medikamente, „die eine zentrale Bedeutung in der Therapie schwerwiegender Erkrankungen haben und nicht ersetzt werden können“, heißt es in der Stellungnahme der Europavertretung der deutschen…
Die gesundheitspolitischen Vereinbarungen für die neue Legislaturperiode beinhalten aus Sicht der Bundesärztekammer (Bäk) „eine Reihe von vernünftigen und pragmatischen Vorschlägen“. Dennoch seien die Herausforderungen im Gesundheitswesen „definitiv schwer zu lösen“, sagte Bäk-Präsident Klaus Reinhardt heute im Vorfeld des deutschen Ärztetages, der…
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die Berichte des Weltklimarates zeigen eindeutig: Weltweit werden Starkregen stärker, Hitzewellen tödlicher, Böden trockener, Wirbelstürme und Sturmfluten richten mehr Verluste und Schäden an. Das gefährdet unsere Gesundheit auf vielfältige Weise.
Der Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassen muss nach Ansicht der AOK zeitnah weiterentwickelt werden, um die Zuweisung von Geldern gerechter zu gestalten. Er schließe sich dem Wunsch des Präsidenten des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS) an, dass die „verbliebenen und neuen Webfehler“ im sogenannten Risikostrukturausgleich…
Der Druck auf Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, Finanzreformen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und sozialen Pflegeversicherung (SPV) rasch anzugehen, steigt. „Die drängenden Reformen dürfen nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden“, sagte Verdi-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler im Nachgang zu Warkens erster…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will nötige Strukturreformen im Bereich Gesundheit und Pflege rasch anpacken. „Gesundheit und Pflege gehen uns alle an“, sagte die CDU-Politikerin bei ihrem ersten Auftritt als Ministerin im Bundestag. Die Herausforderungen seien „gewaltig“. Auch die Finanzprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)…
Zwei Wochen nach dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) hat der Geschäftsführer der Gematik, Florian Fuhrmann, eine erste positive Zwischenbilanz gezogen. „Die ePA ist ein echter Game-Changer beim patientenzentrierten Datenmanagement“, sagte Fuhrmann heute beim Gesundheitskongress des Westens in Köln. Die Abrufzahlen seien beeindruckend,…
Bereits im Mai sollen seitens des Bundes 800 Millionen Euro in den Gesundheitsfonds der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fließen. Es gebe eine entsprechende Absprache mit dem Bundesfinanzministerium, berichtet das „Handelsblatt“. „Die Lage der GKV ist dramatischer als ohnehin angenommen", sagte demnach die neue Bundesgesundheitsministerin…
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat die Absicht der Bundesregierung bekräftigt, die ambulante Regelversorgung zu reformieren. Als Blaupause für das im Koalitionsvertrag verankerte Primärarztsystem eigne sich die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV). Sie müsse aber zu einem „Bezugsarztsystem“ weiterentwickelt und verbindlicher gestaltet…
Die Krankenkassen wollen in der EU tätige Pharmaunternehmen zur Bevorratung mit bestimmten Fertigarzneimitteln verpflichten. Dabei gehe es um Medikamente, „die eine zentrale Bedeutung in der Therapie schwerwiegender Erkrankungen haben und nicht ersetzt werden können“, heißt es in der Stellungnahme der Europavertretung der deutschen…
Die gesundheitspolitischen Vereinbarungen für die neue Legislaturperiode beinhalten aus Sicht der Bundesärztekammer (Bäk) „eine Reihe von vernünftigen und pragmatischen Vorschlägen“. Dennoch seien die Herausforderungen im Gesundheitswesen „definitiv schwer zu lösen“, sagte Bäk-Präsident Klaus Reinhardt heute im Vorfeld des deutschen Ärztetages, der…
Aufgrund einer besorgniserregenden Entwicklung des Drogenmarktes fordert der Fachverband Drogen- und Suchthilfe (FDR) weitreichende Maßnahmen für Suchterkrankte und zur Prävention. Denn die Zahl jüngerer Drogentoter steige. Zudem seien immer mehr chemische Rauschmittel im Umlauf, „deren Zusammensetzung nicht nur unklar ist, sondern die auch oft…
Long Covid und chronische Erschöpfungserkrankungen (ME/CFS) haben 2024 in Deutschland rund 63 Milliarden Euro an sozialwirtschaftlichen Kosten verursacht. Das geht aus einer heute veröffentlichten Analyse der Stiftung „ME/CFS Research Foundation“ hervor. Demzufolge entfielen 32,2 Milliarden auf Long-Covid- und 30,9 Milliarden auf…
Zum internationalen Tag der Pflegenden heute fordern Verbände, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen vehement dazu auf, Reformen zügig anzugehen. „Ständige Überlastung und das schlechte Gewissen, kranke und pflegebedürftige Menschen nicht professionell versorgen zu können, treibt nach wie vor viele Pflegekräfte aus diesem wunderbaren Beruf“,…