Forschungsprojekt BeStärken: Bewegen, Stärken, Wahrnehmen: Gesundheitsförderung in der Alltagsbegleitung

Name des Moduls:
Bewegen, Stärken, Wahrnehmen: Gesundheitsförderung in der Alltagsbegleitung (BeStärken+)

Zielgruppen:
Zuhause lebende Pflegebedürftige, Angehörige mit Bedarf einer aktivierenden Alltagsbegleitung für einen pflegebedürftigen Angehörigen, Alltagsbegleitende

Kurzbeschreibung:

Sie wünschen sich als pflegebedürftige Person zusätzliche gesundheitsfördernde Aktivitäten oder als pflegender Angehöriger eine aktivierende Betreuung für ihren Familienangehörigen?

Im Rahmen des Projekts BeStärken+ soll das bereits vorhandenen Versorgungskonzept der Alltagsbegleitung weiterentwickelt werden. Alltagsbegleitende können dann nicht nur Begleiten, sondern auch dazu beitragen die Funktionalität und Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting möglichst lange zu erhalten

Im Rahmen des Modellvorhabens in zwei Regionen Bayerns können insgesamt 120 Pflegehaushalte von dem innovativen Versorgungsansatz profitieren. Zudem können sich auch die teilnehmenden Alltagsbegleitenden weiterbilden lassen.

Zum Ende des Projektes soll eine Sammlung an gut anwendbaren Übungen für die Alltagsbegleitung verfügbar gemacht werden. Die positive Wirkung der Kombination aus körperlich und psychosozial ausgerichteten Aktivitäten im Rahmen der Alltagsbegleitung wird durch das Studienteam bewertet.

Das Modellprojekt wird durch den GKV-Spitzenverband gem. §8 Abs. 3 SGB XI gefördert. 
 

Kerninhalte:

  1. Qualifizierung von Alltagsbegleitenden 
  2. Förderung und Erhalt der Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen
  3. Entlastung der Angehörigen

Dauer:
Das Vorhaben war für einen Zeitraum von 36 Monaten geplant, vom 01.10.2023 bis zum 30.09.2026. Das Projekt wurde bis zum 30.03.2027 verlängert. 

Teilnahmemöglichkeit:
Bitte wenden Sie sich bei einem Teilnahmewunsch an bestaerken@hs-kempten.de.

Veranstaltungsort:
In der Häuslichkeit der pflegebedürftigen Person.

Kontaktweg:
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an bestaerken@hs-kempten.de.

Weiterführende Materialien:
Den Flyer zum Thema können Sie hier herunterladen (PDF-Datei, 2,6 MB).
 

Aktualisiert: 01.07.2025

Nach oben

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?