Herodikos Plus

Ein Versorgungsprojekt der AOK Niedersachsen

Wer sind die Träger des Projekts?

Logo: Stadt.Land.Gesund.

Herodikos GmbH, am Vertrag nehmen insbesondere Hausärzte, Orthopäden und Unfallchirurgen teil.

Welchem Problem in der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen widmet sich das Projekt?

  • Angebot eines hybriden Versorgungsmodells (Video-Physiotherapie, mit App-Begleitung) und Erkenntnisgewinn zu Therapietreue, Nutzungsintensität und -dauer der Versicherten 
  • Steigerung und Sicherung der Therapietreue der teilnehmenden Versicherten zwecks dauerhafter Verhaltensänderung und Gesunderhaltung
  • Symptomreduktion

Welchen Lösungsansatz verfolgt das Projekt?

Ortsunabhängige Physiotherapie: Innovative digitale Versorgung bei Rücken- und Knieschmerzen. Das Onlineprogramm kombiniert individuelle digitale Übungspläne in der Herodikos-App mit physiotherapeutischer Begleitung per Videosprechstunde.
Weitere Infos unter: www.aok.de/nds/herodikos oder www.herodikos.de/aoknds.
 

Was haben die Versicherten davon?

  • individuelle Trainings- und Bewegungspläne
  • Laufzeit des Onlineprogramms richtet sich nach individuellem Fortschritt (mindestens neun/maximal zwölf Monate)
  • videobasierte Übungsanleitungen
  • keine Wartezeiten auf Physiotherapie-Termine
  • rund um die Uhr und bequem von überall aus nutzbar
  • einfache Teilnahme per Online-Registrierung
  • kostenfrei für Versicherte der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Niedersachsen

Was ist die Aufgabe der AOK in dem Projekt?

Information gegenüber Ärzten und Versicherten

Wo wird das Projekt aktuell umgesetzt?

Flächendeckend in allen Regionen Niedersachsens

Wie viele Beteiligte (Versicherte/Ärzte/Fachkräfte) gibt es aktuell? Wie viele könnten in der Zukunft erreicht/eingebunden werden?

Ca. 30 bis 40 Versicherte der AOK Niedersachsen nehmen derzeit je Monat neu am Programm teil. Zum Stand 08/2023 machen ca. 120 Ärzte in Niedersachsen mit, Tendenz steigend.

Eine Einschreibung ist auch per Videosprechstunde möglich.

Seit wann, und gegebenenfalls bis wann, läuft das Projekt?

Beginn: 1. Mai 2022

Alle Versorgungsprojekte im Überblick