Versorgung

Das Versorgungssystem umfasst den vertragsärztlichen Bereich und die stationäre Versorgung sowie die ambulante und stationäre Rehabilitation. Mit Reportagen, Essays und durch Interviews gibt G+G einen Einblick, wie das Versorgungssystem aufgebaut ist und welche Modelle es gibt.

Strom für medizinisches Gerät, Licht und die Datenverarbeitung, dazu muss ausreichend geheizt werden: Auch Krankenhäuser erzeugen CO2 und tragen zum Klimawandel bei. Was Kliniken dagegen tun können, darüber hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) bereits 2022 informiert. Was aber, wenn eine Klinik selbst „Opfer“ wird, weil etwa ein…
14.05.2025Ralf Breitgoff3 Min
0
Laut einer aktuellen Unicef-Studie haben Menschen mit Behinderungen im weltweiten Durchschnitt eine um circa 14 Jahre geringere Lebenserwartung als Menschen ohne Behinderungen. Warum es auch in Deutschland Versorgungslücken gibt und wie sich gegensteuern lässt, erklärt Jörg Stockmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizin für…
30.04.2025Barbara Huhn4 Min
0
Deutschland muss mit dem Start des Europäischen Gesundheitsdatenraums einen passenden, nahtlosen Anschluss finden. Auf Durchbrüche im Gesundheitswesen hofft die EU durch KI-Gigafabriken.
11.04.2025Irja Most4 Min
0
Die Zahl psychischer Erkrankungen steigt und mit ihnen die Zahl digitaler Anwendungen, die Betroffenen helfen sollen. Experten sehen in den Apps für die Psyche ein gutes Instrument, doch sind sie nicht für jeden Patienten geeignet. Für Nutzer ist es zudem nicht immer einfach, gute von schlechten Angeboten zu unterscheiden.
31.03.2025Thorsten Severin3 Min
0
Mit den Hybrid-DRGs will der Gesetzgeber die Ambulantisierung von bisher stationär erbrachten Leistungen voranbringen. Auf einem Symposium in Hannover befassten sich Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis mit den Hemmnissen und Möglichkeiten der neuen Pauschalen.
26.03.2025Änne Töpfer4 Min
0
Das Klinikum Dortmund will als erste Klinik in Deutschland Bodycams für seine Beschäftigten einführen. Warum, mit welchem Ziel und wo genau, erläutert Michael Kötzing, Arbeitsdirektor des Klinikums Dortmund, im Gespräch mit G+G.
21.03.2025Barbara Huhn3 Min
0
Bei plötzlichem Herzstillstand ist der Notruf 112 die erste Wahl. Doch bis der Rettungsdienst eintrifft, vergehen kostbare Minuten. Schnelle Hilfe durch Anwesende ist entscheidend fürs Überleben. Viele Menschen wissen jedoch zu wenig über die lebensrettende Herzdruckmassage.
17.03.2025Hilke Nissen4 Min
0
Seit Jahren beklagen Krankenhausmediziner massive Belastungen der Notaufnahmen durch Patienten, die während der Praxisöffnungszeiten auch vertragsärztlich behandelt werden könnten. Welches Verfahren zur gesicherten Patientensteuerung das RoMed Klinikum in Rosenheim mit Kooperationspraxen getestet hat, erläutert Dr. Michael Bayeff-Filloff, Chefarzt…
12.03.2025Frank Brunner4 Min
0
Beschäftigte in Krankenhäusern werden immer häufiger zur Zielscheibe von Gewalt. Die Übergriffe nötigen die Einrichtungen, ihr Personal besser zu schützen. Eine besondere Strategie hat dafür das Klinikum Leverkusen entwickelt.
11.03.2025Anja Schnake3 Min
0