Versorgung

Das Versorgungssystem umfasst den vertragsärztlichen Bereich und die stationäre Versorgung sowie die ambulante und stationäre Rehabilitation. Mit Reportagen, Essays und durch Interviews gibt G+G einen Einblick, wie das Versorgungssystem aufgebaut ist und welche Modelle es gibt.

Für Betroffene von häuslicher Gewalt sind Beschäftigte im Gesundheitswesen oft die ersten und manchmal die einzigen, mit denen sie über ihr Problem sprechen können. Im EU-Projekt „VIPROM - Opferschutz in der Medizin“ werden spezielle Schulungen für verschiedene Gesundheitsberufe entwickelt.
25.11.2024Silke Heller-Jung4 Min
0
Ein Room of Horrors ist ein Simulationstraining für mehr Patientensicherheit: Interdisziplinäre Teams suchen in einem speziell präparierten Raum nach Fehlern und Risiken. Bei der Stiftung Patientensicherheit Schweiz entwickeln Karma Brunner und Andrea Balmer dieses außergewöhnliche Fortbildungsformat laufend weiter.
19.11.2024Silke Heller-Jung4 Min
0
Die Erkältungssaison hat in diesem Jahr früh begonnen. Sie weckt Erinnerungen an vergangene Jahre, in denen Antibiotika und Fiebersäfte zum Teil nicht oder nur schwer lieferbar waren. G+G hat Experten gefragt, ob ein neuer Versorgungsengpass droht oder sich die Lage mittlerweile beruhigt hat.
18.11.2024Tina Stähler3 Min
0
Kliniken wie Krankenkassen haben hohe Erwartungen an das kürzlich vereinbarte Modellvorhaben Genomsequenzierung. Über ein Projekt, das für zwei bestimmte Patientengruppen neue Perspektiven eröffnen könnte.
14.11.2024Anja Schnake4 Min
0
Wer hierzulande an einer seltenen Erkrankung leidet, hat im EU-Vergleich sehr gute Chancen auf neue Medikamente. Doch der Forschungsbedarf ist weiter groß.
12.11.2024Thomas Rottschäfer5 Min
0
Während der Gesundheitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe analysierten Ärzte, Pflegekräfte und Politiker die medizinische Versorgung von Menschen ohne eigenes Dach über dem Kopf. Vor allem im Großstädten ist die Lage teilweise dramatisch. Die Experten diskutierten über funktionierende Hilfsangebote und mögliche Wege aus der…
12.11.2024Frank Brunner6 Min
0
Die Klimakrise hat auch negative Folgen für die mentale Gesundheit. Wie diese konkret aussehen, wer besonders betroffen ist und was dagegen getan werden kann, erläutert der Sprecher des Deutschen Zentrums für psychische Gesundheit (DZPG) am Standort Berlin-Potsdam, Andreas Heinz, im Interview mit G+G. Dort soll im kommenden Jahr der One Mental…
28.10.2024Irja Most7 Min
0
Schon elf Bundesländer setzen auf eine Landarzt-Quote, um die ärztliche Versorgung zu sichern. Die Nachfrage unter den Medizinstudierenden ist groß.
11.10.2024Thomas Rottschäfer4 Min
0
Um die Sicherheit neuer Arzneimittel zu gewährleisten, kommen bei der Entwicklung Tierversuche zum Einsatz. Die Bundesregierung hat nun die Erarbeitung eines Konzepts angestoßen, um Tierversuche generell zu verringern. Denn mittlerweile gibt es Möglichkeiten tierversuchsfreie Forschung zu betreiben. G+G gibt einen Einblick in den aktuellen Stand.
07.10.2024Irja Most7 Min
0