Update

WHO fordert höhere Steuern auf Alkohol

06.12.2023 3 Min. Lesedauer

Angesichts millionenfacher Todesfälle durch Alkohol fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von den Staaten deutlich höhere Steuern auf diese Getränke. Kritik äußerte die WHO an europäischen Ländern aufgrund ihres laxen Umgangs mit Wein. Auch in Deutschland mehren sich Stimmen, den Alkoholkonsum einzudämmen. Eine große Mehrheit der Bürger plädiert etwa für eine Einführung von Warnhinweisen bei Alkoholwerbung.

Mehr als 2,6 Millionen Menschen pro Jahr sterben laut WHO weltweit an den Folgen ihres Alkoholkonsums, acht Millionen an ungesunder Ernährung. Diese Todesfälle könnten Regierungen mittels höherer Steuern reduzieren, erklärte die Organisation anlässlich der Veröffentlichung eines Handbuchs mit Tipps zu Alkoholsteuern.

Mindestens 148 Länder erheben laut WHO Steuern auf alkoholische Getränke. Bei Bier liege der Anteil der Verbrauchssteuer der verkaufsstärksten Marke global bei durchschnittlich 17,2 Prozent. Bei den meistverkauften Spirituosen seien es 26,5 Prozent. Der Konsum von Wein werde in mindestens 22 Ländern, meist in Europa, nicht besteuert. Dabei könnten durch die Besteuerung ungesunder Produkte Todes- und Verletzungsfälle im Straßenverkehr verhindert und das Risiko etwa für Krebs- und Herzerkrankungen gemindert werden. In Litauen etwa habe eine Erhöhung der Einnahmen aus der Alkoholsteuer von 234 Millionen Euro auf 323 Millionen Euro zu einer deutlichen Abnahme alkoholbedingter Todesfälle geführt.

Mehr als drei Viertel der deutschen Bevölkerung sind nach einer heute veröffentlichten Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit dafür, dass Alkoholwerbung auf eine Gesundheitsgefährdung von Alkohol hinweisen sollte. Vor allem Frauen und Jüngere seien für Warnhinweise. Zwei Drittel von 1.253 Befragten gehen davon aus, dass Alkoholwerbung Jugendliche dazu bringt, früher Bier, Wein oder Schnaps zu trinken. „Wir brauchen ein Umdenken beim Umgang mit der Werbung für Suchtmittel“, forderte DAK-Vorstandschef Andreas Storm.

In einer unlängst veröffentlichten Umfrage im Auftrag des Deutschen Krebsforschungsinstituts (DKFZ) und der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (Dank) hatte sich eine Mehrheit der Befragten zudem gegen Alkohol im Kassenbereich von Geschäften ausgesprochen. (ter)

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.