Update

Jeder Dritte hat Bluthochdruck, AOK reagiert mit Online-Coach

16.05.2024 2 Min. Lesedauer

Fast ein Drittel der Deutschen ab 20 Jahren leidet laut einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) an Bluthochdruck – und es werden immer mehr. Die AOK hat reagiert und bietet seit heute einen Online-Coach für Betroffene an. „Mit dem Online-Coach Bluthochdruck möchten wir schwere Folgeerkrankungen verhindern, indem wir Betroffenen ein wissenschaftlich fundiertes Instrument als täglichen Begleiter an die Hand geben“, sagte Jens Martin Hoyer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes.

Laut WIdO lag im Jahr 2022 bei 30 Prozent der Bevölkerung ab 20 Jahren eine Bluthochdruckerkrankung vor. Tendenz steigend: Gegenüber 2017 verzeichnete das WIdO eine Zunahme um 1,3 Prozentpunkte. „Glücklicherweise können Erkrankte selbst einiges dafür tun, um ihren Blutdruck zu senken“, betonte Hoyer anlässlich des morgigen Welt-Hypertonie-Tages. „Oft wissen sie allerdings nicht, wie eine Umstellung der Gewohnheiten wirksam und dauerhaft gelingt.“

Der kostenlose und frei zugängliche Online-Coach unterstützt Betroffene dabei, ihren Blutdruck eigenständig über Verhaltensänderungen im Alltag zu senken. Stress, zu viel Salz, Bewegungsmangel, Übergewicht und Alkohol seien die Hauptursachen der Erkrankung, aber auch Alter, genetische Veranlagung und hormonelle Faktoren spielten eine Rolle, erläuterte Thomas Mengden von der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim, der den Online-Coach wesentlich mitentwickelte. Bluthochdruck erhöhe das Risiko für Herzmuskel- und Nierenschwäche, Schlaganfall, Demenz und Impotenz. Mit dem richtigen Wissen über die Erkrankung könnten Betroffene sich und ihre Gesundheit schützen – und dabei helfe der Online-Coach.

Die Inhalte der insgesamt zwölf Module richten sich nach den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften. Sie umfassen die Bereiche Entspannung, Stress-Management, Motivation, Bewegung und gesunde Ernährung. Zudem informieren Schulungsmodule über die korrekte Blutdruckmessung und -dokumentation, über Risikofaktoren, Ursachen und mögliche Folgen von Bluthochdruck.

Zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Mitte April ein „Herz-Gesetz“ angekündigt, das noch nächstes Jahres in Kraft treten könnte. Dieses sieht unter anderem kostenlose Check-ups für Menschen jeden Alters vor. (ts)

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.