Update

Wieder mehr Menschen ohne Krankenschutz

29.10.2025 2:30 Min. Lesedauer

Ungeachtet der Pflicht zur Krankenversicherung lebten in Deutschland zuletzt wieder mehr Menschen ohne diese Absicherung. Nach heute vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten Zahlen waren 2023 rund 72.000 Menschen nicht krankenversichert und hatten auch keinen anderweitigen Anspruch auf Krankenversorgung. Das waren rund 11.000 mehr Betroffene als beim vorherigen Destatis-Mikrozensus 2019. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) sprach von „beschämenden Zahlen“. Die offizielle Zahl bilde „nur einen Bruchteil der tatsächlichen Unterversorgung“ ab, warnte der Paritätische Wohlfahrtsverband.

Drei Viertel der Menschen ohne Krankenversicherungsschutz hatten im Berichtsjahr kein Erwerbseinkommen, darunter Rentner oder Studierende über 26 Jahre. Betroffen waren vor allem Männer (44.000). Insgesamt betraf es 0,1 Prozent der Bevölkerung. 198.000 Menschen seien „zwar nicht krankenversichert, hatten aber dennoch einen Anspruch auf Krankenversorgung“, erläuterte Destatis, darunter etwa Asylsuchende oder Sozialhilfeempfänger.

„Wohnungslose Menschen – darunter viele ohne Unterkunft – bleiben in der Statistik unsichtbar, obwohl zehntausende im Krankheitsfall keine ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Joachim Rock, zu G+G. Hinzu komme, „dass die Versorgung von Geflüchteten häufig stark eingeschränkt und nicht ausreichend“ sei. „Es braucht endlich strukturelle Lösungen, damit Armut und fehlende Absicherung nicht länger über Gesundheit und Leben entscheiden“, forderte Rock.

„In einem Land wie Deutschland sollte jeder Mensch einen Krankenversicherungsschutz haben“, sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier zu G+G. Dazu müssten aber „die Lücken im Versicherungssystem endlich geschlossen werden“. Sie kritisierte „viel zu hohe bürokratische Hürden“. Der SoVD fordere deshalb „eine solidarische Bürgerversicherung, in der alle Menschen abgesichert sind – unabhängig von ihrem Einkommen oder Beschäftigungsstatus“. „Nur so werden wir diese beschämenden Zahlen bekämpfen können“, betonte Engelmeier. Nach Daten der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe sind unter den Obdachlosen vor allem Migranten von guter Gesundheitsversorgung abgeschnitten.

In Deutschland gibt es eine Krankenversicherungspflicht für alle Personen mit Wohnsitz im Inland. Die Regelung wurde 2006 von der damaligen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) durchgesetzt. Sie gilt seit 2007 in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), seit 2009 auch in der privaten Krankenversicherung. Davor waren mehr als 210.000 Menschen ohne Schutz; 2015 waren es noch rund 80.000. Wer bereits krankenversichert ist, kann diesen Schutz nicht verlieren. In der GKV werden Leistungen nach zwei Monaten ohne Beitragszahlung auf das Behandeln akuter Erkrankungen, bestimmte Früherkennungsuntersuchungen sowie Schwangerschafts- und Mutterschaftsleistungen beschränkt. (toro)

Optionale Felder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.