Update

Sozialversicherungen begrüßen Abspecken der KI-Regeln

21.10.2025 3 Min. Lesedauer

Die deutschen Sozialversicherungen unterstützen den Plan der EU-Kommission, die Regulierung in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Datenschutz, Cybersicherheit und elektronische Identifizierung zu vereinfachen. Das verringere bürokratischen Aufwand und schaffe Rechtssicherheit. Zugleich gelte es, „die hohen Standards des Datenschutzes und der sozialen Sicherheit in Europa zu gewährleisten“, heißt es im Statement der Europavertretung der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung (DSV) zum laufenden EU-Beteiligungsverfahren.

„Vor allem Rechtssicherheit im Umgang mit dem KI-Gesetz ist für die Träger der Sozialversicherung von zentraler Bedeutung“, sagte DSV-Direktorin Ilka Wölfle G+G. „Das betrifft etwa die Definition von KI, die Einstufung von Hochrisiko-KI-Systemen und den Umgang mit ihnen, aber auch das Zusammenspiel mit anderen Rechtsakten wie der Medizinprodukteverordnung und der Datenschutz-Grundverordnung.“ Wölfle begrüßte das Bemühen der Kommission, die konkrete Umsetzung durch bereits veröffentlichte und geplante Leitlinien zu unterstützen.

Den vorliegenden Dokumenten mangele es jedoch an Praxisnähe. „Für die kommenden Leitlinien ist es daher entscheidend, stärker auf die Besonderheiten des öffentlichen Sektors und insbesondere der Sozialversicherung einzugehen“, so Wölfle. Die DSV regt in ihrem Statement „eine klare Unterscheidung zwischen gemeinwohlorientiertem Einsatz von KI im öffentlichen Sektor und kommerziell motivierten Profiling-Praktiken“ an, „um Innovation im Bereich der sozialen Sicherheit nicht zu behindern“.

Foto: Ein Mensch im weißen Arztkittel hält ein Tablet in der Hand und tippt mit einem Finger.
Verlässt ein Patient das Krankenhaus, erhalten die weiterbehandelnden Ärzte Informationen über den Aufenthalt. Datenexperte Dario Antweiler erläutert, wie der „Arztbriefgenerator“ Künstliche Intelligenz nutzt, um Klinikärzte zu entlasten und die Qualität der Informationen zu verbessern.
15.02.2024Änne Töpfer5 Min

Die DSV begrüßt zudem, dass auch „veraltete Vorschriften zu Cookies und anderen Tracking-Technologien“ auf den Prüfstand kommen sollen. Im Umgang mit Sozialdaten brauche es „vereinfachte und einheitliche Daten-Governance-Vorschriften“, um Digitalprojekte wie Web-Plattformen im Bereich Rehabilitation oder Nachsorge realisieren zu können. Überdies schlägt die DSV vor, die Vielzahl bestehender Pflichten zur Meldung von Sicherheits- und Datenschutzvorfällen an nationale und EU-Behörden zusammenzuführen, um Aufwand zu reduzieren, Doppelmeldungen zu vermeiden „und einen eindeutigen Workflow sicherzustellen“.

Die Kommission will im Zusammenhang mit der "Digital-Omnibusgesetzgebung" noch in diesem Quartal Vorschläge für ein Abspecken des KI-Gesetzes vorlegen. Sie reagiert damit auf Kritik aus der Wirtschaft am Aufwand für die schrittweise nationale Umsetzung der Mitte 2024 in Kraft getretenen Rechtsverordnung. Das KI-Gesetz definiert vier Risikokategorien von minimal bis inakzeptabel. Systeme mit inakzeptablen Risiken sind bereits seit Februar dieses Jahres verboten, Regeln für „Hochrisiko-KI-Systeme“ greifen ab Mitte 2026. (toro)

Optionale Felder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.