Rundruf Prävention

Was tun gegen Diabetes?

12.10.2023 Tina Stähler 4 Min. Lesedauer

Laut einer Studie des Deutschen Diabteszentrums geht mehr als jeder vierte Todesfall auf Diabetes mellitus zurück. Brauchen wir neue Ansätze im Kampf gegen die Volkskrankheit?

Foto: Eine Hand hält ein Blutzuckermessgerät.
Regelmäßige Blutzuckermessung ist bei Diabetes unerlässlich.

Verdoppeltes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenerkrankungen

Foto: Porträt von Prof. Dr. Norbert Stefan, Inhaber des Lehrstuhls für Klinisch-Experimentelle Diabetologie, Universität Tübingen
Prof. Dr. Norbert Stefan, Inhaber des Lehrstuhls für Klinisch-Experimentelle Diabetologie, Universität Tübingen

Im Jahr 2050 werden weltweit mehr als 1,3 Milliarden Menschen an Diabetes erkrankt sein. In den USA haben aktuell 14 Prozent der Erwachsenen einen Diabetes und weitere 38 Prozent eine Vorstufe. Somit ist dort ein erhöhter Blutzuckerwert nicht mehr die Ausnahme, sondern Normalität. 90 Prozent der Menschen haben einen Typ 2 Diabetes. Sowohl der Diabetes als auch bereits die Vorstufe gehen mit einem teils mehr als verdoppelten Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenerkrankungen einher. Auch Krebserkrankungen, wie der Leber und Bauchspeicheldrüse, sowie Herzschwäche und Fettlebererkrankung treten bei Menschen mit Diabetes vermehrt auf. Meistens ist eine Gewichtsabnahme von fünf bis sieben Prozent bereits ausreichend, um das Risiko für Diabetes und seine Komplikationen deutlich zu verringern. In der Frühphase des Typ 2 Diabetes kann nach einer Gewichtsabnahme – unter zehn Prozent – oft auch eine Remission, also eine partielle Heilung des Diabetes, erfolgen.

Weitreichende Folgen derzeit gesellschaftlich stark unterschätzt

Foto: Porträt von Prof. Dr. Andreas Fritsche, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Prof. Dr. Andreas Fritsche, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)

Diabetes wird oft mit Fehlernährung und Übergewicht in Verbindung gebracht. Doch das sind Faktoren, die die Krankheit begünstigen und nicht ihre Ursachen. Mit einem Diabetes sind Folgeerkrankungen an Organen wie Herz und Nieren verbunden. Im Krankenhaus, wo jeder fünfte stationäre Patient eine Diabetes-Erkrankung hat, müssen Betroffene länger behandelt werden, haben mehr Komplikationen und versterben häufiger. Diese weitreichenden Folgen einer Diabeteserkrankung werden derzeit gesellschaftlich stark unterschätzt und finden gesundheitspolitisch wenig Beachtung. Wir brauchen daher einen neuen Ansatz im Kampf gegen Diabetes – und zwar eine adäquate Behandlung der über acht Millionen Diabetespatienten in Deutschland, die weitere Komplikationen oder gar Todesfälle verhindert.

Bestes Mittel gegen hohe Diabetes-Sterblichkeit sind Prävention und Wissensvermittlung

Foto: Porträt von Toralf Schwarz, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes niedergelassener Diabetologen e.V.
Toralf Schwarz, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes niedergelassener Diabetologen e. V.

Untersucht wurde in der Studie das Jahr 2010. Entscheidend für das Ergebnis war die Versorgung Anfang der 2000er Jahre. Damals fehlten Therapien, die nachweislich Sterblichkeit und kardiovaskuläres Risiko senken. Das hat sich mit der Einführung neuer lebensverlängernder Medikamente geändert. Diese Arzneien sind jedoch teuer, weshalb sie nicht schon zu Beginn der Therapie breit eingesetzt werden. Bestes Mittel gegen hohe Diabetes-Sterblichkeit sind Prävention und Wissensvermittlung. Organschäden sind vor allem durch Schulung im Umgang mit Diabetes vermeidbar und werden noch zu wenig genutzt. Jeder Diabetiker muss zu Beginn der Erkrankung und später regelmäßig qualifizierte, therapiebegleitende Schulungen erhalten. Wir brauchen keine neuen Ansätze, sondern müssen vorhandenes Potenzial nutzen. Hier sind die Krankenkassen bei der Finanzierung und die Ärzte bei der Umsetzung moderner Therapieformen gefragt, um die Übersterblichkeit bei Diabetes zu reduzieren.

Zuverlässige Versorgung der Menschen mit Diabetes gefährdet

Foto: Porträt von Dr. Klaus-Dieter Warz, Bundesvorsitzender der Deutschen Diabetes Föderation e.V.
Dr. Klaus-Dieter Warz, Bundesvorsitzender der Deutschen Diabetes Föderation e. V.

Neue Ansätze werden dringend benötigt: Die steigende Anzahl der Diabetesbetroffenen und die vielfältigen Begleit- und Folgeerkrankungen belasten das Gesundheitssystem. Die Kosten eskalieren und gemeinsam mit dem Fachkräftemangel gefährdet dies die zuverlässige Versorgung der Menschen mit Diabetes. Auch fehlt es an Transparenz, denn es ist nicht zentral vermerkt, wenn Todesfälle, Herzinfarkt oder Schlaganfall auf Diabetes mellitus zurückzuführen sind. Die Lebensmittelampel muss verbindlich eingeführt und die Nationale Diabetesstrategie umgesetzt werden, damit Maßnahmen zur Prävention, Eindämmung und zuverlässigen Behandlung greifen können. Medizinische Behandler und Patienten müssen in den Disease Mangement Progrogrammen (DMP) enger zusammenarbeiten – im Idealfall in Kooperation mit Patientencoaches. Bei den jungen Menschen ist Aufklärung unerlässlich – am besten über die Social-Media-Kanäle.

Foto: Eine Schulklasse sitzt im Unterricht und meldet sich. Vorne steht eine Lehrerin.
Immer mehr Kinder und Jugendliche ernähren sich ungesund, bewegen sich zu wenig oder rauchen. Kann ein Fach Gesundheit dies ändern oder sollte Gesundheitskompetenz in den bestehenden Lehrplan integriert werden?
20.09.20236 Min

Mitwirkende des Beitrags

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.