Forumsformat Gesundheitssystem

Buchrezensionen

21.05.2025 Beate Ebbers 3 Min. Lesedauer

G+G stellt jeden Monat Bücher und Podcasts aus den Themenbereichen Gesundheitspolitik, Pflege, Versorgung und Wissenschaft vor.

Foto: In einer riesigen Bücherwand stehen hunderte Bücher.
Welche neuen Bücher und Podcasts gibt es im Gesundheitsbereich – G+G stellt sie vor.

Datenschutzrecht

Foto: Cover von Antanas (Hrsg.): Daten teilen - besser heilen. Berlin, Verlag Duncker & Humblot.

Hindernisse aus dem Weg räumen

Smartwatches und andere Wearables generieren unzählige Gesundheitsdaten. Sie könnten eine wertvolle Quelle für die datenbasierte medizinische Forschung darstellen, werden jedoch kaum genutzt. Ein Grund dafür sind Hindernisse im Datenschutzrecht. In seiner Dissertation untersucht der Jurist, welche Reformen des deutschen Rechtsrahmens nötig und möglich sind, damit Wissenschaftler personenbezogene Gesundheitsdaten unbedenklich nutzen können. Nur mit umfassenden rechtlichen Anpassungen sowie regulatorischen Maßnahmen zu Datenverfügbarkeit und -nutzung könne die Forschung gestärkt werden.

Antanas Grimalauskas: Daten teilen – besser heilen. Berlin, Duncker & Humblot, 2025, 177 Seiten, 69,90 Euro

Psychische Gesundheit

Foto: Cover von Laura Wiesböck (Hrsg.): Digitale Prognosen - Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend. Wien, Verlag Zsolnay.

Plädoyer für mehr Zuwendung

Trauma, Trigger, Borderline – psychologische Fachbegriffe finden immer öfter Eingang in die Alltagssprache. Das macht deutlich, dass psychische Erkrankungen zunehmend ihren Weg aus der Tabuecke finden. Gleichzeitig geht dies einher mit einer Popularisierung von psychiatrischen Diagnosen, die kommerziell ausgerichtete Mental-Health-Influencer auf Social-Media-Plattformen geradezu beflügeln. Kritisch beleuchtet die Soziologin Ursachen und Folgen dieses Trends für das Verständnis von psychischer Gesundheit. Sie plädiert für mehr zwischenmenschliche Zuwendung und weniger „Social-Media-Healing“, um psychische Leiden zu lindern.

Laura Wiesböck: Digitale Diagnosen. München, Paul Zsolnay Verlag, 2025, 176 Seiten, 22 Euro

Gesundheitssystem

Foto: Cover von Prof. Christian Karagiannidis (Hrsg.): Die Gesundheit der Zukunft. Stuttgart, Verlag S. Hirzel.

Reformvorschläge für mehr Effizienz

Viele Vorschläge für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen hätten keinen Eingang in die Reformvorhaben der Regierung gefunden, weil sie zu wenig umsetzbar gewesen wären, klagen die Autoren. Mit ihrem Buch gelingt es ihnen, diese Lücke zu schließen. Ausgehend vom Ist-Zustand analysieren die Gesundheitsexperten aus Wissenschaft und Praxis Versorgungsstrukturen und Vergütungssysteme des derzeitigen Systems und werfen ein kritisches Auge auf Gesundheitszustand und Lebenserwartung der Deutschen im europäischen Vergleich. Mit realistischem Blick benennen sie Punkte, an denen strukturelle Veränderungen für mehr Effizienz notwendig sind. Ihre konkreten, mitunter unkonventionellen Lösungsansätze zeigen Möglichkeiten des Gelingens auf. Gamechanger wie Künstliche Intelligenz oder Digitalisierung werden ebenso berücksichtigt wie New Work und Health Security. Die verständliche Sprache und die ansprechende Gestaltung mit über 70 farbigen Grafiken laden zum Lesen ein.

Christian Karagiannidis/Boris Augurzky/Mark Dominik Alscher: Die Gesundheit der Zukunft. Stuttgart, Verlag Hirzel, 2025, 208 Seiten, 20 Euro

Mitwirkende des Beitrags

Optionale Felder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.