Buchrezensionen
G+G stellt jeden Monat Bücher und Podcasts aus den Themenbereichen Gesundheitspolitik, Pflege, Versorgung und Wissenschaft vor.

Digitale Verantwortung

Ideen für eine gelingende Umsetzung
Der Sammelband fasst Vorträge, Workshops und Diskussionen der Jahreskonferenz 2023 der Corporate Digital Responsibility (CDR)-Initiative der Bundesregierung zusammen. Er bietet Verantwortlichen aus Unternehmen Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer menschenzentrierten und gemeinwohlorientierten digitalen Transformation. Neben Basisinformationen zu Prinzipien und Zielsetzungen von CDR zeigen Beispiele von Unternehmen und Krankenkassen, wie digitale Verantwortung schon heute gelebt wird. Fünf Thesen für eine gelingende menschenzentrierte Digitalisierung motivieren zur Umsetzung.
Alexander Brink (Hrsg.): Menschenzentrierte Digitalisierung. Baden-Baden, Verlag Nomos, 2024, 360 Seiten, 49 Euro
Public Health

Gesundheit neu denken
Mit diesem Sammelband wagen die Herausgeber einen mutigen Schritt aus den Gesundheitswissenschaften heraus. Ihre Einladung, sich an dem gesamtgesellschaftlichen Projekt eines „Mehr an Gesundheit und Wohlbefinden für alle Menschen“ zu beteiligen, nahmen zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an. Und so werfen Experten der Ägyptologie, Architektur und anderer Disziplinen einen transdisziplinären Blick auf Public Health und geben außergewöhnliche und spannende Einblicke in ihre Vorstellungen zu Prävention und Gesundheitsförderung. Das Buch lädt ein, Gesundheit neu zu denken.
Marina Böddeker, Thomas Hehlmann (Hrsg.): Gesundheit in der Postmoderne. Bielefeld, transcript, 2025, 270 Seiten, 44 Euro
Künstliche Intelligenz

Vision eines besseren Lebens
Der technische Fortschritt wird sich in den nächsten Jahren rasant beschleunigen, prophezeit Ray Kurzweil in seinem neuen Buch. Schon 2029 werde Künstliche Intelligenz (KI) auf jedem Gebiet besser sein als der Mensch. Und ab den 2030er Jahren werde es möglich sein, KI über Computer-Gehirn-Schnittstellen mit menschlicher Intelligenz zu einer Art Superintelligenz verschmelzen zu lassen. Endlich könnten Krankheiten, Armut, und andere Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden. Anschaulich schildert der Tech-Visionär seine Prognosen eines besseren und längeren Lebens. Beispiele, Berechnungen und nicht zuletzt der umfangreiche Anhang mit Verweisen auf Studien machen glaubhaft, dass seine faszinierende Vision keine Spinnerei, sondern durchaus logisch und faktenbasiert ist. Doch Kurzweil verschweigt nicht, dass seine Prognose Gefahren für die Menschheit birgt. „Wir müssen Risiken verringern“, fordert er und verweist auf die Asilomar-Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI.
Ray Kurzweil: Die nächste Stufe der Evolution. München, Piper, 2024, 496 Seiten, 24 Euro
Mitwirkende des Beitrags

Autorin
Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.