#AgendaGesundheit Magazin

Ausgabe 3/2025

Früh übt sich, wer gesund leben will: In der Titelgeschichte unserer aktuellen Ausgabe zeigt die AOK Baden-Württemberg, wie Gesundheitskompetenz und Nachhaltigkeit schon bei Kindern gefördert werden – mit interaktiven Lernangeboten wie der NachhaltICHkeitsarena und der Forderung nach einem Schulfach Gesundheit. Ziel ist, gesundes Verhalten früh zu vermitteln und strukturell im Schulalltag zu verankern. Außerdem geht es diesmal um die einfühlsame Unterstützung durch den Sozialen Dienst der AOK. Er wurde erstmals zertifiziert und bietet Menschen in schwierigen Lebenslagen kompetente Beratung – individuell, ganzheitlich und GKV-weit einmalig. Nicht zuletzt erfahren Sie, wie Pflegestützpunkte künftig noch besser koordinieren, beraten und vernetzen können. Eine neue Ergänzungsvereinbarung stärkt ihre Rolle – und damit die Pflege vor Ort.

Top-Artikel der Ausgabe 3/2025

  • Zwei junge Mädchen führen ein Experiment zum Thema Mikroplastik durch. Sie stehen vor einer deutschen Informationstafel mit dem Titel 'GROSSE WIRKUNG', die über Plastikpartikel und deren Umweltauswirkungen informiert. Ein Mädchen in roter Jacke und eins in schwarz-weiß gestreiftem Pullover halten Glasschalen mit Wasser, während eine von ihnen eine weiße Substanz in das Wasser gibt. Die Tafel im Hintergrund erklärt verschiedene Arten von Plastikpartikeln und deren Entstehung durch Sonnenstrahlen, Wind und andere Umwelteinflüsse. Das Bild zeigt eine praktische Demonstration zur Veranschaulichung von Umweltbildung zum Thema Mikroplastik

    Gesund leben kann man lernen

    Schülerinnen und Schüler sollten früh lernen, für ihr Handeln Verantwortung zu übernehmen. Dies gelingt, wenn sie eine gesunde, nachhaltige und umweltbewusste Lebensweise kennenlernen. Die AOK Baden-Württemberg fördert dies mit verschiedenen Programmen. Ein Beispiel aus dem Neckar-Odenwald-Kreis.

  • Drei ältere Menschen in einer Gesprächssituation

    Besser im Netzwerk

    Die Pflegestützpunkte in Baden-Württemberg sollen personell verstärkt werden – für mehr Koordinierungsarbeit. Im Landkreis Reutlingen hat man sich bereits auf den Weg gemacht.

  • Eine blonde Frau lächelt einen ihr gegenüberliegenden Mann an. Der Mann sitzt ihr gegenüber

    Beratung mit Gütesiegel

    Der Soziale Dienst der AOK Baden-Württemberg wurde zertifiziert und bestätigt damit seine fachliche Kompetenz und Beratungsqualität.

Top-Artikel der Ausgabe 2/2025

  • Ungewollt kinderlos

    In Deutschland bleibt jedes zehnte Paar kinderlos. Die Gründe dafür sind vielfältig. Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt, beginnt für viele Betroffene ein langer, schmerzhafter Weg. Ein Beispiel aus Baden-Württemberg.

  • Weniger Hürden, mehr Vielfalt

    Baden-Württemberg stärkt das Ehrenamt in der Pflege. Im Ostalbkreis sind die freiwillig Helfenden beim gerade entstehenden Einsamkeitsnetzwerk willkommen.

  • Arbeitsmarktlücken schließen

    Mit FachkräfteLÄND will die Landesregierung zeigen, dass sie Fachkräftesicherung als zentrales Zukunftsthema begreift.

Top-Artikel der Ausgabe 1/2025

  • Was sich jetzt ändern muss

    Steigende Ausgaben, zunehmende Bürokratie, demografischer Wandel, aber auch Fachkräftemangel und Digitalisierung sind Themen, die die Leistungserbringer nicht nur anlässlich der Bundestagswahl bewegen. Drei Beispiele aus dem Main-Tauber-Kreis zeigen, wo die Weichen dringend neu gestellt werden müssen.

  • In Balance kommen

    Führungskräfte müssen viele Anforderungen meistern. Sie sollten ihre Energiequellen im Blick behalten.

  • Im Tal der Zukunft

    Das Cyber Valley in Tübingen und Stuttgart ist bekannt für seine Forschung zu KI. Eine Initiative will nun KI-basierte Innovationen in der Medizin vorantreiben.

Vergangene Ausgaben

#AgendaGesundheit Magazin zum Download

Ausgabe 3/25

gesamtes Heft

Format: PDF | 5 MB

Ausgabe 2/25

gesamtes Heft

Format: PDF | 3 MB

Ausgabe 1/25

gesamtes Heft

Format: PDF | 7 MB