Viele Kliniken sind aktuell nicht gut gerüstet für die Versorgung hochbetagter Menschen, die meist an mehreren Erkrankungen gleichzeitig leiden und im Durchschnitt höheren Aufwand verursachen. Der Krankenhausreport des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt Ansätze auf, wie die Versorgungsstrukturen verbessert werden können, um eine…
Viele Kliniken sind aktuell nicht gut gerüstet für die Versorgung hochbetagter Menschen, die meist an mehreren Erkrankungen gleichzeitig leiden und im Durchschnitt höheren Aufwand verursachen. Der Krankenhausreport des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt Ansätze auf, wie die Versorgungsstrukturen verbessert werden können, um eine…
Die Verordnungen von Antibiotika liegen erstmals wieder über dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Auch Verordnungen von Reserveantibiotika nehmen zu. Das zeigt eine detaillierte Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
Die soziale Pflegeversicherung wurde vor 30 Jahren eingeführt – eigentlich eine Erfolgsgeschichte. Doch die Finanzierung ist nicht gesichert. Was muss passieren, um das System zukunftsfähig zu machen?
Auch Apotheken sind von Fachkräftemangel und Ausdünnung der Versorgung in der Fläche betroffen. Mit einer Apothekenreform will der Bundesgesundheitsminister eine flächendeckende Arzneimittelversorgung sicherstellen.
Arztsitze in ländlichen Regionen bleiben vermehrt unbesetzt. Nach den Planungen von Bundesgesundheitsminister Lauterbach sollen Primärversorgungszentren in strukturschwachen Regionen deshalb die hausärztliche Versorgung stärken. Dieser Ansatz bietet weitere Chancen, wenn die regionalen Gestaltungsmöglichkeiten ausgeweitet werden.
Antibiotika-Resistenzen nehmen zu. Sie sorgen für schwerere Krankheitsverläufe sowie vermehrte Todesfälle. Eine AOK-Studie widmet sich den Antibiotika-Belastungen von Gewässern.
#Herzinfarkt: In #NRW sind im Jahr 2023 insgesamt 6.395 an einem Herzinfarkt verstorben. Auffällig: Es waren deutlich mehr Männer betroffen als… Weiterlesen