Männergesundheit
Scham, Angst und Unwissenheit – das sind immer noch die vorherrschenden Gefühle bei Männern, wenn es um das Thema Vorsorge geht. Vor allem dann, wenn diese Vorsorge buchstäblich unter die Gürtellinie geht. Dabei ist die regelmäßige Vorsorge für jedermann sinnvoll und wichtig, um schwere Erkrankungen zu vermeiden. Die frühe Erkennung einer Krankheit stellt oft eine besonders wichtige Rolle im Heilungsprozess dar. Zudem erhöht sie signifikant die Heilungschancen. Deswegen sollte es öfter heißen: MÄNNER, LASST DIE HOSEN RUNTER!

Vorsorge tut nicht weh und ist wichtig!
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Anzeigen des Videos Daten an YouTube oder Vimeo übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Gesundheitsbotschafter der AOK Nordost, Jimmy Hartwig, berichtet über seine Erfahrungen.
Erkrankungen
Von den meisten hier aufgeführten Krankheiten ist vor allem das männliche Geschlecht betroffen.
Hodenkrebs
Hodenkrebs tritt vor allem bei jungen Männern im Alter zwischen 20 und 25 Jahren auf. Insgesamt zählt der Hodenkrebs aber zu einer eher seltenen Tumorerkrankung, da diese nur ein Prozent aller bösartigen Krebsarten ausmachen. Da man diesen Krebs mit moderner Chemotherapie und Bestrahlung sehr gut behandeln kann, ist es wichtig, ihn rechtzeitig zu entdecken. Im Gegensatz zu den Brustkrebs- und Gebärmutterhalskrebsuntersuchungen gibt es keine Vorsorgeuntersuchung für Hodenkrebs. Deshalb sollten schon junge Männer ab der Pubertät ihre Hoden einmal pro Monat auf Veränderungen abtasten. Wer seine Hoden gut kennt und weiß, wie sie sich anfühlen, erkennt Veränderungen schnell. Ein gesunder Hoden sollte eine glatte Oberfläche haben.
Sexuell übertragbare Erkrankungen
Die Ansteckung mit sexuell übertragbaren Krankheiten ist nicht nur bei Teenagern oder jungen Erwachsenen ein Thema. Menschen jeden Alters können sich bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr anstecken.
Diese Krankheiten sind nicht nur lästig und verursachen unter anderem Ausfluss, unangenehmes Jucken oder Brennen. Sie können zudem bleibende Schäden wie Unfruchtbarkeit verursachen und weitere Sexualpartner gefährden.
Zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten gehören:
- Chlamydien
- Feigwarzen (Humanes Papillomavirus)
- Genitalherpes
- HIV/AIDS
- Läuse und Krätze
- Syphilis
- Trichomoniasis
- Tripper (Gonorrhoe)
Wenn Sie weitere Fragen zu sexuell übertragbaren Erkrankungen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Allgemeinmediziner (Hausarzt), Hautarzt (Dermatologe mit Zusatzbezeichnung Venerologe) oder auch an den Arzt Ihres Vertrauens.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auch unter:
Zivilisationskrankheiten
Zivilisationskrankheit ist ein Sammelbegriff. Er umfasst Krankheiten und Gesundheitsstörungen, an deren Entstehen und Verbreitung die Bedingungen der zivilisierten Lebenswelt auslösende, begünstigende oder auch ursächliche Bedeutung haben. Zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten zählen beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenleiden, Stoffwechselstörungen oder Zuckerkrankheit (Diabetes).
Die Früherkennung von Gesundheitsstörungen ist wichtig und sinnvoll, denn auch hier gilt: Vorsorgen ist besser als heilen. Deshalb zahlt die AOK Nordost alle zwei Jahre den sogenannten „Gesundheitscheck 35“ sowohl für Männer als auch für Frauen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite:
Nierensteine
Nierensteine sind kristalline Ablagerungen (Harnsteine) des Nierenbeckenkelchsystems. Mit dem Eintritt in den Harnleiter werden sie zu Harnleitersteinen und dann besteht die Gefahr einer Kolik. Umgangssprachlich werden die Begriffe Nierenstein und Harnleiterstein oft synonym gebraucht, obwohl das nicht stimmt. Die meisten Nierensteine bestehen aus Kalziumsalzen. Die Steine sind oft nicht größer als ein Reiskorn, einige wachsen jedoch auf einen Durchmesser von mehreren Zentimetern an, manche füllen das gesamte Nierenhohlsystem aus. Eine Ansammlung vieler kleiner Nierensteine wird auch Nierengrieß genannt.
Hodenkrampfadern (Varikozele)
Eine Varikozele ist eine Krampfadernbildung im Bereich des von den Hodenvenen gebildeten Venengeflechts im Samenstrang. In 75 bis 90 Prozent der Fälle tritt die Varikozele linksseitig auf. Durch die Druckerhöhung und die krampfaderartige Aussackung des Venenkomplexes im Hoden kann es zu einer Schädigung des umliegenden Gewebes kommen. Durch den Rückstau des Blutes im Hodensack entsteht eine Überhitzung am Hoden. Unbehandelte Varikozelen sind eine häufige Ursache für männliche Unfruchtbarkeit und können auch Schmerzen verursachen. In manchen Fällen kann eine Therapie der Varikozele die Fruchtbarkeit verbessern. Das Volumen des Hodens ist bei Männern mit Varikozele im Schnitt erniedrigt.
Informationen zum Thema Hodenkrampfadern finden Sie auch unter:
Darmkrebs
Der Begriff Darmkrebs umfasst Krebserkrankungen aller Darmabschnitte, insbesondere des Dick- und Enddarms. In den meisten Fällen handelt es sich um bösartige Tumore, die aus Wucherungen in der Darmschleimhaut entstehen. Diese Wucherungen sind zunächst gutartige Vorstufen und werden auch als Darmpolypen bezeichnet. Bis aus einem gutartigen Polypen Darmkrebs entsteht, kann es bis zu zehn Jahre dauern. Laut Robert-Koch-Institut erkranken in Deutschland circa 62.000 Menschen im Jahr an Darmkrebs. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Seit Einführung der Darmspiegelung zur Früherkennung ist die Erkrankungsrate jedoch gesunken. Auch die Zahl der Betroffenen, die an Darmkrebs sterben, ist deutlich zurückgegangen.
Hautkrebs
Hautkrebs ist ein Oberbegriff für sämtliche bösartigen Veränderungen (Krebs) der Haut. In der Umgangssprache wird er oft gleichgesetzt mit dem malignen Melanom. Diese Art des Hautkrebses ist die gefährlichste und wird aufgrund der meist dunklen Färbung auch schwarzer Hautkrebs genannt. Ein Melanom bildet schnell Metastasen und ist dann zunehmend schwerer zu behandeln. Laut der Deutschen Krebshilfe erkranken in Deutschland aktuell circa 260.000 Menschen jährlich neu an Hautkrebs, etwa 30.000 davon an der besonders gefährlichen Form des schwarzen Hautkrebses.
Prostatakrebs
Der Prostatakrebs (Prostatakarzinom) ist eine bösartige Tumorerkrankung und geht vom Drüsengewebe der Vorsteherdrüse (Prostata) aus. Der Prostatakrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen des Mannes im höheren Alter. Die Erkrankung ist im Frühstadium symptomlos. Im fortgeschrittenen Stadium können Beschwerden wie Blasenentleerungsstörungen, Knochenschmerzen und später Gewichtsverlust und Blutarmut auftreten.
Hämorriden
Viele Menschen leiden unter Hämorridal- und Enddarm-Beschwerden. Grund dafür ist laut Aussage vieler Ursachenforscher der Zeitmangel, denn wir leben einfach zu hektisch. Und tatsächlich geht uns der Stress des modernen Lebens oft nicht nur auf den Geist, sondern auch aufs Gesäß.
Vergrößerte Hämorriden entstehen im äußersten Darmabschnitt nahe dem Darmausgang. Dort befindet sich bei jedem Menschen ein gut durchblutetes ringförmiges Gewebepolster, welches man Hämorridal-Geflecht nennt. Es ist dafür verantwortlich, dass der Darm sicher nach außen abgedichtet wird. Das Gewebepolster funktioniert wie ein Schwellkörper: Beim Stuhlgang entspannt sich der Schließmuskel und das Blut fließt aus dem Hämorridalpolster ab. Anschließend strömt das Blut in die Hämorriden zurück, so dass sie wieder an Volumen zunehmen und den After sicher verschließen. Die Blutgefäße in diesem Gewebepolster können sich allerdings aus verschiedenen Gründen erweitern, so dass sich das Polster knotig vergrößert. Als wichtigste Ursache für solche vergrößerten Hämorriden gilt zu starkes Pressen und Nachpressen beim Stuhlgang, wie zum Beispiel bei einer chronischen Verstopfung.
Informationen zu Hämorriden finden Sie auch unter:
Vorsorgeuntersuchungen für Männer
Die AOK Nordost zahlt ihren Mitgliedern eine Vielzahl von Vorsorgeuntersuchungen. Gegen viele Erkrankungen kann sich der Mann durch regelmäßige (Selbst-) Untersuchungen und Inanspruchnahme von Vorsorgemaßnahmen schützen.
Darmkrebsvorsorge
Zu den Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen bei Darmkrebs zählt der sogenannte Okkult-Bluttest, bei dem die Stuhlprobe auf verstecktes Blut untersucht wird. Seit April 2017 wird hierzu ein neuer immunologischer Test (iFOBT) eingesetzt. Die AOK Nordost zahlt diesen Test für Versicherte im Alter von 50 bis 54 Jahren jährlich und ab 55 Jahre alle zwei Jahre, sofern keine Darmspiegelung durchgeführt wird. Auf eine solche Darmspiegelung besteht ab einem Alter von 55 Jahren ein zweimaliger Anspruch im Abstand von 10 Jahren.
Neu seit dem 1. Oktober 2017: Als erste Krankenkasse bietet die AOK Nordost ihren Versicherten die Möglichkeit, bereits ab 40 Jahren und somit zehn Jahre früher als gesetzlich vorgesehen an der Darmkrebsvorsorge teilzunehmen.
Wie Sie Ihr Darmkrebsrisiko senken können und weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite:
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Darmkrebs haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Allgemeinmediziner (Hausarzt) oder Ihren Gastroenterologen.
Gesundheitscheck
Die AOK Nordost zahlt ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre den sogenannten „Check up“ sowohl für Männer als auch für Frauen. Junge Erwachsene zwischen 18 und 34 Jahren können diesen Check up einmalig zum Zeitpunkt eigner Wahl kostenfrei in Anspruch nehmen. Was genau beim Check up untersucht wird und weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite:
Um den Gesundheitscheck regelmäßig in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich einfach an Ihren Hausarzt.
Hodenkrebs-Früherkennung
Da es im Gegensatz zu den Brustkrebs- und Gebärmutterhalskrebsuntersuchungen keine Vorsorgeuntersuchung für Hodenkrebs gibt, sollten schon junge Männer ab der Pubertät ihre Hoden einmal pro Monat auf Veränderungen abtasten. Wer seine Hoden gut kennt und weiß, wie sie sich anfühlen, erkennt Veränderungen schnell. Ein gesunder Hoden sollte eine glatte Oberfläche haben. Hodenkrebs äußert sich meistens durch verhärtete Stellen oder die Verhärtung und schmerzlose Vergrößerung eines gesamten Hodens. Wer eine Verhärtung entdeckt, sollte damit zum Urologen gehen. Auch Krampfadern des Hodens (Varikozelen) können so entdeckt werden.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Hodenkrebs haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Allgemeinmediziner (Hausarzt) oder Ihren Urologen.
Weitere Informationen zu der Erkrankung finden Sie auch unter:
Hautkrebs-Früherkennung
Ab 35 Jahre können Versicherte der AOK Nordost alle zwei Jahre eine Hautkrebs-Früherkennung bei Ihrem Hautarzt (Dermatologe) in Anspruch nehmen. Weiterführende Informationen zu den unterschiedlichen Krebsarten sowie die Erläuterung der sogenannten ABCDE-Regel finden Sie auf unserer Seite:
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Hautkrebs haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Allgemeinmediziner (Hausarzt) oder Ihren Hautarzt (Dermatologen).
Hinweis: Oftmals werden Ihnen bei einem Besuch beim Hautarzt „Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)“ angeboten. Der medizinische Nutzen dieser Maßnahmen ist nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Ebenso könnten zusätzliche Kosten für Sie entstehen. Wir empfehlen Ihnen, sich vor Inanspruchnahme einer solchen Leistung zum Beispiel bei www.igel-monitor.de zu informieren.
Weitere Informationen zum Thema Individuelle Gesundheitsleistungen finden Sie auch auf unserer Seite:
Prostatakrebs-Früherkennung
Ab 45 Jahre (bei familiärer Vorbelastung ab 40 Jahre) können Versicherte der AOK Nordost eine jährliche Prostatakrebs-Früherkennung der äußeren Geschlechtsorgane bei Ihrem Urologen in Anspruch nehmen. Weitere Informationen zur Vorsorgeuntersuchung Prostatakrebs-Früherkennung finden Sie auf der Seite:
Übersicht wichtiger Ärzte zum Thema Vorsorgeuntersuchungen bei Männern
Um einen Überblick zu erhalten, welcher Arzt für welche Vorsorgeuntersuchung bei Männern der Richtige ist, haben wir Ihnen wichtige Ärzte kurz aufgelistet:
Allgemeinmediziner (Hausarzt)
Ein Allgemeinarzt befasst sich mit der sogenannten hausärztlichen Grundversorgung für alle körperlichen oder seelischen Erkrankungen der Familie. Dies umfasst die Vorsorge, Beratung und Betreuung in allen Fragen der Gesundheit. Allgemeinärzte sind darauf spezialisiert, als erster ärztliche Ansprechpartner bei allen gesundheitlichen Problemen zu beraten.
Internist
Die Innere Medizin ist ein Teilgebiet der Medizin. Der Internist ist auf die Erkennung, Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation von sämtlichen inneren Organsystemen spezialisiert.
Hautarzt (Dermatologe)
Hautärzte behandeln und betreuen Patienten die an nichtinfektiösen oder infektiösen Hauterkrankungen leiden. Des Weiteren befassen sich die meisten Dermatologen auch mit der Behandlung und Therapie von gut- und bösartigen Hauttumoren. Meist sind Hautärzte auch auf dem Gebiet der sexuell übertragbaren Infektionen spezialisiert. Dann tragen sie die Zusatzbezeichnung Venerologe.
Urologe
Ein Urologe ist ein Arzt, der auf die Harnorgane und die männlichen Geschlechtsorgane spezialisiert ist. Im Einzelnen behandelt der Urologe somit Krankheiten der Nieren, der Harnleiter, der Harnblase, der Harnröhre, der Hoden, der ableitenden Samenwege wie die Prostata und der Hormondrüsen wie die Nebennieren. Häufige Erkrankungen sind Harnsteine, Tumore, Infektionen sowie Fehlbildungen.
Gastroenterologe
Die Gastroenterologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin und befasst sich mit den Erkrankungen des gesamten Magen-Darm-Traktes und der Leber. Zu den Verdauungsorganen gehören neben dem Magen und der Leber auch die Speiseröhre, die Galle und die Bauchspeicheldrüse.
Proktologe
Die Proktologie ist ein Teilgebiet der Medizin. Der Proktologe ist auf die Erkrankungen des End- und Dickdarms spezialisiert und behandelt zum Beispiel Hämorrhoiden, Analabszesse, Inkontinenz und Darmkrebs.
Onkologe
Ein Onkologe ist ein Arzt, der auf Krebserkrankungen spezialisiert ist. Dieser Facharzt verschreibt Chemotherapie oder andere Behandlungen, um Krebs zu heilen oder ihn unter Kontrolle zu bekommen. Onkologen sind Ärzte, die im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes Krebspatienten helfen, so lange und so gut zu leben wie nur irgendwie möglich.
Biologische Grundlagen
Der Körperbau des Mannes ist faszinierend. Deswegen haben wir Ihnen detaillierte Informationen in Wort und Bild zusammengestellt:

Hodensack
Der Hodensack oder das Skrotum zählt zu den männlichen Geschlechtsorganen und ist ein Haut- und Muskelsack, der die Hoden, Nebenhoden, den Anfang des Samenleiters und das Ende des Samenstrangs enthält.
Anus
Der Anus ist die Austrittsöffnung des Darmkanals. Durch den After verlässt der Kot den Darm.
Rektum
Das Rektum ist ein Teil des Enddarms und damit des Dickdarms und dient der Zwischenspeicherung des Kots, das heißt der unverdaulichen und unverträglichen Nahrungsreste.
Enddarm
Der Enddarm ist das beim Menschen etwa 20 cm lange letzte Ende des Dickdarms, das im After endet.
Dickdarm
Der Dickdarm ist der letzte Teil des Verdauungstraktes des Menschen. Er ist der Teil des Darms, der nach dem Dünndarm beginnt und am Anus endet. Seine wesentliche Funktion liegt im Transport und in der Speicherung des Stuhls.
Dünndarm
Der Dünndarm ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung und ist auch der Hauptort der Wasserresorption des Menschen. Mit einer Länge von drei bis fünf Metern ist der Dünndarm außerdem der längste Teil des Verdauungstrakts.
Harnröhre
Die Harnröhre ist ein schlauchförmiges Organ des Harn- und Geschlechtsapparats. Sie gehört zu den ableitenden Harnwegen und beginnt am unteren Ende der im Becken lokalisierten Harnblase.
Harnblase
Die Harnblase ist als Teil des Harntrakts ein Organ bei Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird.
Nebenhoden
Unter dem Nebenhoden versteht man ein dem Hoden aufliegendes Geschlechtsorgan, das hauptsächlich aus dem auf engstem Raum stark gewundenen Nebenhodengang besteht.
Schambein
Das Schambein ist ein platter, winkelförmiger Knochen und Teil des Beckens. Es ist beidseitig vorhanden, wobei beide Schambeine in der Mittellinie durch die Schambeinfuge verbunden sind, damit sich die Beckenknochen geringfügig zueinander bewegen können.
Hoden
Der Hoden ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan. Er gehört zu den sogenannten Keimdrüsen (Gonaden) und produziert die Samenfäden (Spermien). Zudem werden im Hoden männliche Geschlechtshormone (Androgene) gebildet.
Samenleiter
Der Samenleiter verbindet den Nebenhoden mit der Harnröhre und dient der Weiterleitung der Spermien. Der Samenleiter durchzieht als Teil des Samenstrangs, vom Nebenhoden kommend, zunächst den Leistenkanal und läuft dann an der Harnblase entlang, nimmt den Ausführungsgang der Bläschendrüse auf und mündet im Bereich des Samenhügels in die Harnröhre.
Bulbourethraldrüse
Die Bulbourethraldrüse, auch Harnröhrenzwiebeldrüse genannt, ist eine paarige Geschlechtsdrüse.
Prostata
Die Prostata oder Vorsteherdrüse ist eine Geschlechtsdrüse des Mannes und produziert einen Teil des Spermas.
Ductus ejaculatorius
Der Ductus ejaculatorius ist ein paarig angelegter Gang, der von den ebenfalls paarig angelegten Samenbläschen durch die Prostata verläuft und in die Harnröhre mündet. Er transportiert den Hauptteil des Ejakulats bei der Ejakulation.
Samenbläschen
Die Samenbläschen ist eine beim Mann paarig angelegte Geschlechtsdrüse, die über ihren Ausführgang jeweils zusammen mit dem gleichseitigen Samenleiter im Bereich des Samenhügels in die Harnröhre mündet.
Penis
Der Penis ist das männliche Geschlechtsorgan und dient zur Übertragung der Spermien beim Geschlechtsverkehr.
AUSGEZEICHNET

Felix Burda Award 2018
In der Kategorie „Engagement des Jahres“ erhielt die AOK Nordost - Die Gesundheitskasse für die Aufklärungskampagne zur Darmkrebsvorsorge den Felix Burda Award 2018.
In der Kategorie „Herausragende digitale interne und externe Kommunikation“ wurde die AOK Nordost ebenfalls für ihre Kommunikationskampagne „Männer, lasst die Hosen runter!“ mit dem dfg Award 2018 aufgezeichnet.
Das könnte Sie auch interessieren
Was Männer über Männergesundheit wissen sollten
Mehr erfahren
Urologie im Centrum für Gesundheit
Mehr erfahren
AOK zahlt Biomarker-Test bei Brustkrebs
Mehr erfahren