So fördert die AOK Niedersachsen Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesundheitsförderung. Die AOK Niedersachsen fördert gezielt Projekte, die die Lebensqualität der Teilnehmenden verbessern.
Betroffene sprechen miteinander. Sie profitieren vom Austausch in einer Selbsthilfegruppe.© iStock / AnnaStills

Der Weg zur Projektförderung

Selbsthilfegruppen bieten Betroffenen Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und praktische Hilfe im Umgang mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder psychischen Belastungen.

Für diese wertvolle Arbeit stellt die AOK Niedersachsen jedes Jahr Fördermittel bereit. Selbsthilfegruppen, -organisationen und -kontaktstellen können bei der AOK Niedersachsen Fördermittel für zeitlich und inhaltlich begrenzte Projekte beantragen.

Ob Informationsveranstaltungen, kreative Workshops oder digitale Austauschformate – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wichtig: Es gibt keine feste Antragsfrist. Wir prüfen die Anträge individuell, solange das Förderbudget verfügbar ist. Für 2025 stehen noch Mittel für geeignete Projekte bereit.

Unterstützung beim Antrag

Die Präventionsberaterinnen und -berater der AOK stehen Selbsthilfegruppen gern beratend zur Seite. Sie helfen bei der Entwicklung von Projektideen, klären über Förderkriterien auf und begleiten durch den gesamten Antragsprozess. So wird sichergestellt, dass die Projekte den Vorgaben des Leitfadens zur Selbsthilfeförderung entsprechen und die Fördermittel zielgerichtet eingesetzt werden. Bitte beachten Sie: Für das Förderjahr 2026 gilt der neue Leitfaden zur Selbsthilfeförderung und die neuen Antragsformulare für das Förderjahr.

Aktualisiert: 01.10.2025

Nach oben

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Das könnte Sie auch interessieren

Digitale Unterstützung fürs Baby in der „AOK GESA“-App

Ob erste Vorsorgeuntersuchung, Geburtsvorbereitung oder Fragen rund um die Geburt – mit der AOK GESA-App behalten Sie den Überblick und sind jederzeit gut informiert.

Gesund bleiben – ganz in Ihrer Nähe

Besuchen Sie unsere Tage der offenen Tür und lernen Sie die AOK Niedersachsen persönlich kennen.

FIAT-Studie: Magersucht wirksam behandeln

Die FIAT-Studie bietet Familien zwei wissenschaftlich geprüfte Therapieformen für die Behandlung von Magersucht (Anorexia nervosa). Die AOK Niedersachsen unterstützt das Projekt aktiv – für eine bessere Versorgung.