Rückbildungskurse

Nach der Geburt bringen Sie Ihren Körper mit Rückbildungskursen wieder in Form. Die Übungen festigen Bauchmuskulatur und Beckenboden. So können auftretende Beschwerden gemindert und sogar vorgebeugt werden. Auch Beratung und Erläuterungen für die Zeit nach der Geburt, wie zum Beispiel Funktion und Kräftigung des Beckenbodens, gehören dazu. Die AOK trägt die Kosten für den Kurs.
Eine Mutter sitzt auf einer Matte; ihr Baby liegt vor ihr. Eine Trainerin berührt die Frau. Rückbildungsgymnastik hilft ihr, um wieder in Form zu kommen. © AOK

Inhalte im Überblick

    Rückbildung nach der Geburt

    Durch Schwangerschaft und Geburt werden Beckenboden, Bauch und Rücken stark beansprucht. Übungen zur Rückbildung nach der Geburt helfen, die Muskulatur wieder zu kräftigen, und beugen gesundheitlichen Problemen wie Inkontinenz oder Rückenbeschwerden vor. Wenn es Ihnen gut geht und Sie sich fit fühlen, können Sie schon ab dem dritten Tag nach der Entbindung mit leichter Rückbildungsgymnastik beginnen. In der Regel zeigt Ihnen Ihre Hebamme Übungen, die Sie – wenn möglich – täglich durchführen können, auch zu Hause. Sechs bis acht Wochen nach der Geburt ist es sinnvoll, zusätzlich einen Kurs zur Rückbildungsgymnastik zu besuchen. Dort trainieren Sie zusammen mit anderen Müttern unter professioneller Anleitung die allgemeine Kräftigung des Bewegungs- und Halteapparats und erhalten Information und praktische Anleitung zum Alltag mit Baby, zum Beispiel Heben, Tragen und Stehen. Auch die Wahrnehmung, Kontrolle und Kräftigung des Beckenbodens (unter anderem Senkungs-, Inkontinenzprophylaxe) ist Inhalt des Kurses.

    Rückbildungskurse werden häufig von Hebammen durchgeführt. Aber auch Geburtshäuser, Kliniken oder physiotherapeutische Praxen bieten Kurse zur Rückbildung an. Ihre Hebamme kann Ihnen Auskunft geben, wo in Ihrer Nähe Kurse angeboten werden.

    Darum geht es im Kurs Rückbildungsgymnastik

    Im Kurs erfahren Sie alles rund um die körperlichen Veränderungen und Maßnahmen nach Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Es wird erläutert, wie der Beckenboden funktioniert, und die Lage der inneren Organe erklärt. Auch Venentraining und Körperarbeit, zum Beispiel Entspannungsübungen, sind Teil des Kurses.

    Beckenbodentraining nach der Schwangerschaft: Sportmanagerin und Personal Trainerin Andrea Bodor erklärt, wie der Beckenboden aufgebaut ist, warum er nach einer Schwangerschaft trainiert werden sollte und wie genau das Training aussehen kann. Zusätzlich gibt es Tipps, wie Sport mit einem Baby gelingt.

    Rückbildungskurse: Das zahlt die AOK

    Die AOK übernimmt die Kosten eines Rückbildungskurs für bis zu zehn Kursstunden. Voraussetzungen dafür sind:

    • Bei der Kursleitung handelt es sich um eine von den Krankenkassen anerkannte Hebamme oder einen zugelassenen Physiotherapeuten.
    • Sie schließen den Kurs bis zum Ende des neunten Monats nach der Geburt ab.

    Die Abrechnung erfolgt über Ihre AOK-Versichertenkarte.

    Der Rückbildungskurs kann auch in digitaler Form stattfinden. Voraussetzung für die Kostenübernahme von digitalen Kursen ist, dass alle Kurseinheiten einen direkten, in Echtzeit stattfindenden Kontakt zwischen den Teilnehmerinnen und der Kursleitung ermöglicht (Live-Kurs zu fest vereinbarten Terminen).

    Im Vorfeld aufgezeichnete Videofilme, die den Kursteilnehmerinnen lediglich zum Abspielen zur Verfügung gestellt werden, erfüllen die gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben nicht und können daher nicht von der AOK bezahlt werden.

    Unterstützung nach der Schwangerschaft

    Stillberatung 
    Stillen ist ein natürlicher Prozess, der jedoch mit Herausforderungen verbunden sein kann.  Im Rahmen des Schwangerschaftspakets unterstützt die AOK Hessen Mütter mit Stillproblemen mit qualifizierter Stillberatung durch zertifizierte Fachkräfte.
    Informationen zur Stillberatung

    Baby Erste-Hilfe-Kurs 
    Bei einem Erste-Hilfe-Kurs lernen Mütter und Väter, wie sie ihr Baby im Notfall versorgen, Gefahren vermeiden und die häufigsten Kinderkrankheiten kennen. Die AOK Hessen beteiligt sich im Rahmen des Schwangerschaftspaketes an den Kosten für den Baby Erste-Hilfe-Kurs.
    Zum Schwangerschaftspaket

    Online-Kurs Beckenbodentraining 
    Eine schlechte Haltung, Übergewicht und viel Sitzen können mit der Zeit dem Beckenboden zusetzen und ihn schwächen. Eine Schwangerschaft und Geburt beanspruchen diesen zusätzlich. Mit unserem Onlineseminar stärken Sie Ihren Beckenboden.
    Zur Kurssuche „Beckenbodentraining“

    Online-Kurs „Stressmanagement für junge Mütter“ 
    Familie, Kinder, Sozialleben, Karriere – das sind nur einige Aspekte, die junge Mütter beschäftigen. Die AOK Hessen unterstützt Sie in einem kostenlosen Kurs dabei, besser mit Stressfaktoren umzugehen.
    Zur Kurssuche „Stressmanagement für junge Mütter“

    AOK Baby-Telefon 
    Am AOK Baby-Telefon erhalten werdende und junge Eltern Hilfe bei medizinischen Fragen rund um die Gesundheit ihres kleinen Nachwuchses. An 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden täglich können Sie sich an das Expertenteam unter der Rufnummer: 0800 1 265 265 wenden.
    Informationen zum AOK Baby-Telefon

    Aktualisiert: 18.08.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

    Passende Angebote der AOK