Landesverkehrswacht Bayern – Partner der AOK Bayern
Wer ist die Landesverkehrswacht Bayern

Das oberste Ziel der Landesverkehrswacht ist die Verkehrssicherheit zu fördern und Verkehrsunfälle zu verhüten. In den gemeinnützigen Verkehrswacht-Organisationen engagieren sich bundesweit rund 60.000 Menschen, die meisten ehrenamtlich. Sie leisten ihren Beitrag dazu, die Mobilität auf deutschen Straßen sicherer zu machen und die Zahl der Unfallopfer zu verringern. In Bayern gibt es 139 Orts-, Gebiets- und Kreisverkehrswachten.
Inhalt der Partnerschaft
Kinder zählen zu den Schwächsten aller Verkehrsteilnehmenden und sind besonders schutzbedürftig.
Jeder fünfte Verkehrsunfall mit Kindern passiert auf dem Schulweg (Quelle: statistisches Bundesamt). Häufigster Unfallgrund: Kinder achten nicht auf den fahrenden Verkehr, überqueren unversehens die Straße und werden dann oft von Autofahrenden zu spät gesehen.
Gemeinsam mit der Landesverkehrswacht Bayern machen wir Gesundheit und Sicherheit im Straßenverkehr für Schulkinder erlebbar. Mit der Aktion „Sichtbarkeit auf dem Schulweg“ sorgen wir für einen gesunden und sicheren Schulweg.
Aktion „Sichtbarkeit auf dem Schulweg“
Die Einschulung ist für Eltern und Kinder ein wichtiger Lebensabschnitt. Nicht nur der Schulalltag, sondern auch der Schulweg sind eine neue Herausforderung für die ABC-Schützen.
AOK Bayern und Landesverkehrswacht Bayern sorgen dafür, dass die Kinder in der Dämmerung für alle Verkehrsteilnehmenden gut sichtbar sind und sicher zur Schule kommen. Zu diesem Zweck statten wir die Schulanfängerinnen und Schulanfänger der bayerischen Grundschulen mit Sicherheits-Überwürfen aus.
Die Schirmherrschaft hat das Staatsministerium für Unterricht und Kultus übernommen.
Seit dem Schuljahr 2020/2021 geben wir an Schulanfängerinnen und Schulanfänger aller bayerischer Schulen Sicherheitsüberwürfe aus.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?