Clever.gesund - Wissen stärken, Projekte umsetzen, Gesundheit gestalten

Clever.gesund unterstützt Lehrkräfte dabei, praxisnahe Gesundheitsprojekte mit Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.

  • Zielgruppe

    Clever.gesund richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende sowie an Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe.

  • Ziele & Inhalte

    clever.gesund ist ein Programm zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen. Es unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, Gesundheitsförderung praxisnah in den Schulalltag zu integrieren. Dabei verbindet clever.gesund fundiertes Fachwissen mit konkreten Materialien, Projekten und Fortbildungen – für mehr Gesundheit, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.

    Ziele von clever.gesund für

    • Schülerinnen und Schüler
      • Stärkung der Gesundheitskompetenz in zentralen Bereichen wie Ernährung, Bewegung, Entspannung und Sucht.
      • Förderung digitaler Gesundheitskompetenz: sicherer Umgang mit Informationen im Internet.
      • Motivation, Gesundheit aktiv mitzugestalten.
    • Lehrkräfte & Schulsozialarbeit
      • Qualifizierung durch praxisnahe Fortbildungen und begleitende Beratung.
      • Sicherheit in der Umsetzung von Gesundheitsförderung im Unterricht.
      • Unterstützung bei Planung, Durchführung und Reflexion von Projekten.
    • Schulen
      • Gesundheitsförderung nachhaltig im Schulalltag verankern.
      • Eigene Gesundheitsprojekte entwickeln und langfristig etablieren.

    Inhalte von clever.gesund für

    • Schülerinnen und Schüler
      • Informationen und Materialien zu Ernährung, Bewegung, Entspannung und digitaler Gesundheit.
      • Interaktive Formate wie Wettbewerbe, Projekttage und Challenges.
      • Multimediale Inhalte: Videos, Infografiken, praxisnahe Tipps.
    • Für Lehrkräfte & Fachkräfte
      • Kostenfreie Materialien und didaktische Handreichungen für den Unterricht.
      • Praxisorientierte Projektvorschläge und Umsetzungshilfen.
      • Online-Fortbildungen zu Gesundheitsthemen und Methoden (z. B. Design Thinking).
      • Online-Sprechstunden für Austausch und Beratung.
    • Für Schulen
      • Begleitung über ein gesamtes Schuljahr bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten.
      • Unterstützung bei der Verankerung von Gesundheitsförderung im Schulprogramm.
      • Zugang zu einem Netzwerk aus Wissen, Erfahrung und kommunaler Praxis.
  • Umsetzung

    Die Umsetzung von clever.gesund an Schulen erfolgt praxisnah und flexibel. Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende können die Materialien und Inhalte vollständig eigenständig nutzen, auch ohne vorherige Fortbildung. Alle Materialien stehen online frei zugänglich bereit, sodass Schulen direkt mit der Umsetzung starten können.

    Parallel bietet clever.gesund für diejenigen, die möchten, Fortbildungen, Beratung und Online-Sprechstunden an, um die Projekte noch gezielter und nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren. Auf diese Weise können Schulen sowohl eigenständig als auch unterstützt Gesundheitsprojekte entwickeln, Aktionstage gestalten oder digitale Lernangebote einsetzen.

    Besonderer Fokus liegt auf partizipativen Methoden: Schülerinnen und Schüler werden aktiv in die Planung und Umsetzung einbezogen, sodass sie Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernehmen und zugleich soziale Kompetenzen stärken.

    Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.clever-gesund-info.de/

    Das Portal für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende finden Sie hier: https://www.clever-gesund-info.de/lehrkraefte

    Informationen über Fortbildungen finden Sie hier: https://www.clever-gesund-info.de/lehrkraefte/fortbildung

  • FAQ's

    Wer kann clever.gesund nutzen?
    Alle Schulen in Deutschland können die Materialien und Angebote von clever.gesund nutzen. Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende oder ganze Klassen können die Inhalte direkt im Unterricht oder in Projekten einsetzen.

    Brauchen wir eine Fortbildung, um clever.gesund umzusetzen?
    Nein, Schulen können die Materialien vollständig eigenständig nutzen. Die Inhalte stehen online frei zugänglich bereit. Optional können Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende Fortbildungen und Beratung in Anspruch nehmen.

    Welche Themen deckt clever.gesund ab?
    Die Materialien und Projekte behandeln zentrale Gesundheitsbereiche: Ernährung, Bewegung, Entspannung, Sucht, Prävention sowie die digitale Gesundheitskompetenz.

    Wie lange dauert ein clever.gesund-Projekt an unserer Schule?
    Die Projekte sind flexibel. Schulen können einzelne Unterrichtseinheiten, Aktionstage oder mehrmonatige Projekte durchführen. Für nachhaltige Umsetzung unterstützt das Team von clever.gesund bei Planung und Dürchführung.

    Wie können Schülerinnen und Schüler aktiv eingebunden werden?
    Partizipative Methoden sind zentral: Schülerinnen und Schüler planen und gestalten mit Hilfe der Online Plattform eigene Projekte, übernehmen Verantwortung für ihre Gesundheit und lernen gleichzeitig soziale und organisatorische Kompetenzen.

  • Mehr zum Thema

Wussten Sie schon, dass ...

  • Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen oft unzureichend ist? Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) haben viele Jugendliche in Deutschland eine niedrige Gesundheitskompetenz. Dies geht häufig mit ungesunder Ernährung und unzureichender körperlicher Aktivität einher. [Robert Koch-Institut (RKI) (2022) AdiMon-Themenblatt: Gesundheitskompetenz von Jugendlichen (Stand: 30. Mai 2022)]
  • Digitale Gesundheitskompetenz besonders wichtig ist? Eine Querschnittsstudie mit 1.448 Schülerinnen und Schülern im Alter von 9 bis 18 Jahren zeigte, dass der Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen oft problematisch ist. Die Studie betont die Notwendigkeit, digitale Gesundheitskompetenz frühzeitig zu fördern. [Renninger, D., Stauch, L., Fischer, L., Hartmann, A., Rangnow, P., Dadaczynski, K., & Okan, O. (2025). Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 68(3), 293–301]
  • Schulen eine Schlüsselrolle bei der Förderung spielen? Schulen sind ideale Orte, um Gesundheitskompetenz zu vermitteln. Programme wie clever.gesund unterstützen Lehrkräfte dabei, Gesundheitsbildung praxisnah und nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren.

Ihr Ansprechpartner bei der AOK Bayern

Aktualisiert: 23.10.2025

Nach oben

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?