Clever.gesund - Wissen stärken, Projekte umsetzen, Gesundheit gestalten
Clever.gesund unterstützt Lehrkräfte dabei, praxisnahe Gesundheitsprojekte mit Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
Zielgruppe
Ziele & Inhalte
Umsetzung
FAQ's
Mehr zum Thema
Wussten Sie schon, dass ...
- Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen oft unzureichend ist? Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) haben viele Jugendliche in Deutschland eine niedrige Gesundheitskompetenz. Dies geht häufig mit ungesunder Ernährung und unzureichender körperlicher Aktivität einher. [Robert Koch-Institut (RKI) (2022) AdiMon-Themenblatt: Gesundheitskompetenz von Jugendlichen (Stand: 30. Mai 2022)]
- Digitale Gesundheitskompetenz besonders wichtig ist? Eine Querschnittsstudie mit 1.448 Schülerinnen und Schülern im Alter von 9 bis 18 Jahren zeigte, dass der Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen oft problematisch ist. Die Studie betont die Notwendigkeit, digitale Gesundheitskompetenz frühzeitig zu fördern. [Renninger, D., Stauch, L., Fischer, L., Hartmann, A., Rangnow, P., Dadaczynski, K., & Okan, O. (2025). Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 68(3), 293–301]
- Schulen eine Schlüsselrolle bei der Förderung spielen? Schulen sind ideale Orte, um Gesundheitskompetenz zu vermitteln. Programme wie clever.gesund unterstützen Lehrkräfte dabei, Gesundheitsbildung praxisnah und nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren.
Ihr Ansprechpartner bei der AOK Bayern
Andreas Nagel
Aktualisiert: 23.10.2025
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?