Manchmal sind die Texte kursiv geschrieben.
Das ist ein Zeichen für Erklärungen von Wörtern.
Manchmal sind die Texte fett geschrieben.
Dies ist ein Zeichen für Beispiele.
Auf diesen Seiten steht immer die männliche Form.
Wir meinen aber alle Menschen.
Willkommen bei der AOK.

Die AOK ist eine Kranken-Versicherung in Deutschland.
Die AOK ist auch eine Pflege-Kasse.
Die AOK versichert mehr als 27 Millionen Menschen.
Eine Pflege-Kasse hilft Menschen, die Hilfe bei der Pflege brauchen.
Diese Menschen bekommen zum Beispiel ein Pflege-Geld.
Mit dem Pflege-Geld bezahlt er die Pflege.
In Deutschland gibt es 11 AOKs.
Es gibt zum Beispiel
- die AOK Bayern.
- die AOK NordWest.
Bei der AOK arbeiten mehr als 60.000 Menschen.
Die AOK hat 1.200 Standorte in Deutschland.
Dort können die Menschen direkt Infos und Hilfe bekommen.
Die 11 AOKs haben viele gemeinsame Themen.
Es gibt zum Beispiel diese Themen:
- Versorgung von kranken Menschen
- bessere Kontakt-Möglichkeiten zwischen
den Menschen aus dem Gesundheits-Bereich
- Unterstützung bei der Arzt-Suche oder Krankenhaus-Suche
- gute Pflege-Beratung
Das müssen Sie zuerst tun:

Sie sind bei der AOK versichert.
Sie möchten Infos von der AOK bekommen.
Zuerst müssen Sie Ihre AOK wählen.
Das kann zum Beispiel die AOK Bayern oder die AOK Niedersachsen sein.
Darum müssen Sie auf das Feld klicken.

Damit Sie die richtige AOK wählen, müssen Sie in das weiße Feld Ihre Stadt schreiben.
Dann öffnet sich die Seite von Ihrer AOK.

Sie kennen Ihre AOK.
Dann können Sie auf die Liste aller AOKs klicken.

Es öffnet sich dann die Liste aller AOKs.
Klicken Sie auf Ihre AOK.
Dann öffnet sich die Seite von Ihrer AOK.

Oben auf der Internet-Seite gibt es einen dunkel-grauen Balken.
Hier gibt es auf der linken Seite diese Haupt-Bereiche:
Bereich für AOK-Versicherte

Hier finden die AOK-Versicherten viele Infos.
Bereich für Arbeit-Geber

Arbeit-Geber sind die Chefs von einer Firma.
Hier finden Arbeit-Geber viele Infos.
Bereich für Leistungs-Erbringer

Leistungs-Erbringer sind die Fach-Leute und Mitarbeiter aus dem Bereich Gesundheit.
Hier finden diese viele Fach-Infos.

Der Bereich heißt in schwerer Sprache: Gesundheits-Partner-Portal.
Karriere

Sie möchten bei der AOK arbeiten.
Sie möchten Infos zu den Möglichkeiten bekommen.
Hier finden Sie viele Infos.
Presse
Dieser Bereich ist für Journalisten.
Journalisten schreiben zum Beispiel Texte für Zeitungen.
Es gibt aktuelle Texte.
Es gibt alte Texte.
Es gibt die Kontakt-Daten der Presse-Sprecher der AOK.
Presse-Sprecher geben den Journalisten zum Beispiel Infos zu den Corona-Tests.
Mehr Bereiche

Sie möchten mehr zu einem Bereich wissen.
Dann klicken Sie auf das Wort von dem Bereich.
Sie möchten zum Beispiel bei der AOK arbeiten.
Darum möchten Sie mehr Infos bekommen.
Klicken Sie dann auf das Feld:
Karriere
Es öffnet sich eine neue Internet-Seite.
Auf dieser Seite bekommen Sie dann mehr Infos.
In dem dunkel-grauen Balken stehen diese Wörter auf der rechten Seite:
Suche

Sie können keine Infos zu einem Thema finden?
Hier können Sie danach suchen.
Geben Sie in das Feld das Wort ein, zu dem Sie Infos suchen.
Klicken Sie dann auf Suchen.
Kontakt

Hier können Sie Kontakt mit der AOK bekommen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
- die AOK in Ihrer Nähe
- Service-Telefon-Nummern
- Kontakt-Formular
- Formulare und Anträge
- weitere Kontakt-Möglichkeiten
- die Bank-Daten der AOK

Klicken Sie auf den gewünschten Kontakt.

Hier finden Sie mehr Infos.
AOK in Ihrer Nähe

Hier finden Sie die AOK in Ihrer Nähe.
Meine AOK

Dies ist der persönliche Bereich für AOK-Versicherte.
Für diesen Bereich müssen Sie sich anmelden.
Dann können Sie zum Beispiel
- Ihre Daten sehen
- alles zu Ihrer Mitgliedschaft sehen
Unter dem AOK-Logo gibt es die Themen-Bereiche für die AOK-Versicherten.
Die Themen-Bereiche sind:
Leistungen und Service
Hier bekommen Sie alle Infos zur Kranken-Versicherung:
Das bezahlt die AOK.
Diesen Service gibt es bei der AOK.
Zum Service gehört zum Beispiel:
- die Kranken-Haus-Suche
- die Arzt-Suche
- die Ernährungs-Beratung
Beiträge und Tarife
Hier finden Sie alle Infos zum Thema Mitgliedschaft bei der AOK.
Medizin und Versorgung

Hier finden Sie viele Infos zum Thema Medizin.
Zu den Themen gehören zum Beispiel:
- Krankheiten und Behandlung
- Ihre Rechte als Patient
Auch in diesem Bereich können Sie
- den Gesundheits-Navigator finden.
Navigator ist ein anderes Wort für Suche.
Mit dem Gesundheits-Navigator können Sie zum Beispiel Ärzte oder Kranken-Häuser finden.
- den Pflege-Navigator finden.
Mit dem Pflege-Navigator können Sie zum Beispiel Pflege-Dienste oder Pflege-Einrichtungen finden.
Pflege

Hier finden Sie Infos zum Thema Pflege.
Dazu gehört zum Beispiel die Pflege-Beratung.
Gesundheits-Magazin
Das ist eine Zeitschrift von der AOK.
Diese Zeitschrift gibt es nur hier auf der Internet-Seite.
In dieser Zeitschrift gibt es 5 Themen. Klicken Sie auf ein Thema.
Dann bekommen Sie Infos zu diesem Thema.
Die 5 Themen sind:
- Ernährung
- Sport
- Familie
- Reisen
- Wohlfühlen
Mitglied werden

Sie sind noch nicht bei der AOK versichert.
Hier kommen Sie zum Online-Antrag.
Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache
Die AOK macht ihre Internet-Seiten barriere-frei. Experten arbeiten daran.
Barriere-freie Internet-Seiten bedeutet:
Alle Menschen bekommen alle wichtigen Infos.
Zum Beispiel:
- Es gibt Infos in Leichter Sprache.
- Es gibt Gebärden-Sprache-Videos.
- Blinde Menschen können Vorlese-Programme gut benutzen.
Nicht barriere-frei sind zum Beispiel:
- das Aussehen von den Internet-Seiten
- Die Schrift-Größe von den Texten
müssen Sie zum Beispiel verändern können. - Die Videos haben keinen Unter-Titel.
Menschen mit einer Hör-Behinderung
können die Videos nicht verstehen.
Die AOK beachtet dabei die Vorschriften für Barriere-Freiheit.
Die Vorschriften für Barriere-Freiheit sind:
- das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz
BGG ist die Abkürzung
für das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz.
In dem BGG steht:
Ein Amt oder eine Behörde muss
Menschen mit und ohne Behinderung gleich behandeln.
Das muss auch die AOK beachten. - die Barriere-freie-Informations-Technik-Verordnung 2.0
BITV ist die Abkürzung für
die Barriere-freie-Informations-Technik-Verordnung.
In der BITV 2.0 steht zum Beispiel
wie barriere-freie Internet-Seiten sein sollen.

Sie haben eine Barriere gefunden.
Oder Sie möchten uns sagen:
- Das ist gut.
- Das ist nicht so gut.
Dann können Sie uns schreiben.
Das ist unsere Adresse:
AOK-Bundesverband GbR
Rosenthaler Str. 31
10 178 Berlin
Oder Sie schreiben uns hier, welche Barriere das ist:
Sie müssen auf die Wörter klicken.
Dann öffnet sich eine neue Seite
Beschwerde bei der Schlichtungs-Stelle
Menschen mit Behinderungen können sich beschweren.
Zum Beispiel:
Ein Rollstuhl-Fahrer kann zum Beispiel
nicht in das Gebäude kommen.
Es gibt keine Rampe.
Es gibt die Schlichtungs-Stelle.
Schlichtung bedeutet:
- sich einigen
- sich vertragen
- Es gibt eine Barriere bei einem Amt.
- Sie haben sich bei dem Amt beschwert.
- Die Barriere bleibt.
Jetzt kann die Schlichtungs-Stelle helfen.
Der Streit muss dann nicht vor ein Gericht.
Beide Seiten sollen sich vertragen.
Sie können eine Schlichtung beantragen.
Eine Schlichtung kostet nichts.
Sie brauchen keinen Anwalt.
Sie können den Antrag
- in Leichter Sprache stellen.
- in Deutscher Gebärden-Sprache stellen.
Auf dieser Internet-Seite gibt es mehr Infos:
Hier ist die Adresse von der Schlichtungs-Stelle:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung
für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10 117 Berlin
Hier ist die Telefon-Nummer von der Schlichtungs-Stelle:
030 - 1 85 27 - 28 05
Hier ist die E-Mail-Adresse von der Schlichtungs-Stelle: