Integrierte Versorgung von schizophren und schizoaffektiv erkrankten Versicherten

Ein Versorgungsprojekt der AOK Niedersachsen

Wer sind die Träger des Projekts?

Logo: Stadt.Land.Gesund.

Ein Projekt der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Niedersachsen, ambulant psychiatrischer Pflegedienste und niedergelassener Psychiater

Welchem Problem in der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen widmet sich das Projekt?

Psychiatrische Erkrankungen sind ebenso wie andere chronische oder schwere Erkrankungen auf eine gute Vernetzung aller Behandler angewiesen. Vor allem in ländlichen Regionen finden Betroffene weniger Behandlungsmöglichkeiten vor und können diese schwerer erreichen.

Welchen Lösungsansatz verfolgt das Projekt?

Mit dem Versorgungsmodell soll eine umfassende, qualitativ hochwertige Versorgung schizophren und schizoaffektiv erkrankter Menschen geschaffen werden, die ambulante Strukturen stärkt und Krankenhausaufenthalte vermeidet. Ziel ist der Aufbau eines landesweiten Versorgungsnetzes, in dem Fachärzte eng mit den Mitarbeitern der ambulante psychiatrischen Pflegedienste zusammenarbeiten. Dabei sind die psychiatrischen Pflegedienste das Bindeglied zum Facharzt Will ein Arzt nach erfolgter Approbation eine Fachgebietsbezeichnung (zum Beispiel Arzt für… : Sie sind vor Ort, begleiten die Betroffenen kontinuierlich und bieten bei Bedarf eine aufsuchende Betreuung an. Auch in Klinikeinweisungen und -entlassungen ist der ambulante Dienst eingebunden.

Was haben die Versicherten davon?

Betroffene erhalten mit diesem Versorgungsmodell eine dauerhafte, bedarfsgerechte Betreuung, die ihnen ein selbstbestimmteres Leben und eine bessere Teilhabe in der Gesellschaft ermöglichen. Alle Angebote werden möglichst nah am Wohnort erbracht, was vor allem im ländlichen Raum den Zugang zur Versorgung erleichtert. Die Behandlung erfolgt koordinierter und spart damit Zeit.

Was ist die Aufgabe der AOK in dem Projekt?

Die AOK Niedersachsen ist Vertragspartner aller Fachärzte und ambulant psychiatrische Pflegedienste und übernimmt damit die im Vertrag definierten Aufgaben, wie zum Beispiel die Verwaltung der Teilnehmer und das Vertragscontrolling. Die AOK finanziert zudem die Leistungen, wobei die Abrechnung durch die Managementgesellschaft IVPNetworks GmbH abgewickelt wird. Die AOK stellt Arztpartnerberater zur Verfügung, die die Ärzte und ambulante psychiatrische Pflegedienste beraten.

Wo wird das Projekt aktuell umgesetzt?

In ganz Niedersachsen

Wie viele Beteiligte (Versicherte/Ärzte/Fachkräfte) gibt es aktuell? Wie viele könnten in der Zukunft erreicht/eingebunden werden?

Ca. 1.100 Versicherte

Ca. 140 Ärzte

Ca. 32 Pflegedienste

Seit wann, und gegebenenfalls bis wann, läuft das Projekt?

Seit 1/2015, unbefristet

Alle Versorgungsprojekte im Überblick