Wundmanagement zur qualitätsorientierten ambulanten Versorgung für die Gesundheitsregion Siegerland

Ein Versorgungsprojekt der AOK NordWest

Wer sind die Partner/Träger/Initiatoren des Projekts?

Logo: Stadt.Land.Gesund.

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lipp, Gesundheitsregion Siegerland GbR (GRS), BARMER, Techniker Krankenkasse, DAK-Gesundheit, Knappschaft Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See fungiert als Renten-, Kranken- und… , AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart…

Welchem Problem in der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen widmet sich das Projekt?

Zur Erschließung ländlicher Regionen sucht eine Wundassistentin der Facharztpraxis die Versicherten zuhause auf. Der Arzt Die ärztliche Berufsausübung, die Ausübung der Heilkunde, setzt nach der Bundesärzteordnung eine… kann mittels Videosprechstunde (elVi) konsiliarisch hinzugeschaltet werden.

Welchen Lösungsansatz verfolgt das Projekt?

Patienten mit chronischen Wunden sollen optimal behandelt und ihre Lebensqualität verbessert werden. Dies kann durch eine frühzeitige Behandlung und die koordinierte Zusammenarbeit der an der Versorgung Beteiligten erreicht werden.

Was haben die Versicherten davon?

Der Hausarzt überweist den Versicherten im Praxisnetz Gesundheitsregion Siegerland GbR frühzeitig in fachärztliche Mitbehandlung. Dadurch findet eine professionen- und sektorenübergreifende Versorgung statt. Chronische Wunden können somit nachhaltig versorgt werden.

Was ist die Aufgabe der AOK in dem Projekt?

Vertrags(-weiter)entwicklung, Vergütung Die Leistungserbringer im Gesundheitswesen werden nach unterschiedlichen Systemen vergütet. Die… , Teilnehmerverwaltung, Begleitung, Evaluation

Wo wird das Projekt aktuell umgesetzt?

Das Projekt wird in der Region Siegerland umgesetzt.

Wie viele Beteiligte (Versicherte/Ärzte/Fachkräfte) gibt es aktuell? Wie viele könnten in der Zukunft erreicht/eingebunden werden?

Momentan profitieren etwa 35 Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung pro Quartal vom Projekt.

Seit wann, und gegebenenfalls bis wann, läuft das Projekt?

Das Vorhaben wird bereits seit 01.07.2014 umgesetzt und soll nun um eine digitale Registererfassung der Behandlungsverläufe erweitert werden.

Alle Versorgungsprojekte im Überblick