Einsatz von gerätegestützter Telemedizin in Pflegeheimen in vorwiegend ländlichen Regionen

Ein Versorgungsprojekt der AOK Nordost

Wer sind die Träger des Projekts?

Logo: Stadt.Land.Gesund.

stationäre Pflegeheime, Anbieter von gerätegestützter Telemedizin, niedergelassene Hausärzte und MVZs. 

Welchem Problem in der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen widmet sich das Projekt?

Ziel des Einsatzes von geräteunterstützter Telemedizin ist es, trotz räumlicher Trennung und weiter Fahrtwege zum Beispiel Diagnostik und medizinische Beratungen/Konsultationen über die Ferne anzubieten. Das Kernziel des Einsatzes von geräteunterstützter Telemedizin ist eine spürbare Verbesserung der Versorgungsqualität von Pflegeheimbewohnern durch gezielte Zusammenarbeit zwischen der Pflegeeinrichtung und dem jeweils betreuenden Hausarzt. Durch den Einsatz von Telemedizin, hochinnovativer Technik, die flexibel zugänglich ist, auf die Bedürfnisse jedes einzelnen abgestimmt und verschiedene Behandlungsschritte miteinander vernetzend, soll letztlich auch dem zunehmenden Fehlen an Haus- und Fachärzten in vorwiegend strukturschwachen Regionen entgegengewirkt werden. 

Welchen Lösungsansatz verfolgt das Projekt?

Durchführung von geräteunterstützen Videosprechstunden zwischen dem teilnehmenden Versicherten und dem Arzt Die ärztliche Berufsausübung, die Ausübung der Heilkunde, setzt nach der Bundesärzteordnung eine… unter Verwendung von gerätegestützter Telemedizin. Ziel des Vertrages ist die Verbesserung der Versorgungsqualität in stationären Pflegeeinrichtungen in strukturschwachen ländlichen Regionen, Entlastung der Pflegefachkräfte und Vermeidung  von langen Fahrtwegen  für die betreuenden Hausärzte. Schneller Zugang zu medizinischer Betreuuung für den AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -versicherten Pflegeheimbewohner.

Was haben die Versicherten davon?

Verbleib im gewohnten Umfeld durch Vermeidung von Krankenhauseinweisungen. Schneller, effizienter Zugang zu ärztlicher Versorgung in strukturschwachen Regionen.

Was ist die Aufgabe der AOK in dem Projekt?

Die AOK Nordost fördert mit dem Projekt die Digitalisierung in der Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… durch den Einsatz hochinnovativer Technologie. Die AOK Nordost war und ist Impulsgeber bei Modell-, Konzept- und Versorgungsentwicklung. 

Wo wird das Projekt aktuell umgesetzt?

Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern

Wie viele Beteiligte (Versicherte/Ärzte/Fachkräfte) gibt es aktuell? Wie viele könnten in der Zukunft erreicht/eingebunden werden?

keine Angabe

Seit wann, und gegebenenfalls bis wann, läuft das Projekt?

Beginn: 1. August 2023, Projektende: 31. Juli 2025

Alle Versorgungsprojekte im Überblick