Gemeinsam statt einsam – mehr Nähe durch Selbsthilfe
Weltweit fühlt sich laut einer Kommission der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jeder sechste Mensch einsam. Selbsthilfeangebote können vorbeugen, indem sie soziale Kontakte fördern und Gemeinschaft erlebbar machen.

Jährlich sterben fast 880.000 Menschen an den Folgen von Einsamkeit und sozialer Isolation. Das sind einer WHO-Kommission zufolge rund 100 Todesfälle pro Stunde. Denn wer einsam ist, hat dem Bericht zufolge ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Probleme wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Depressionen, Angstzustände und Selbstmord.
Laut dem Einsamkeitsbarometer 2024 sind insbesondere Frauen häufig von Einsamkeit betroffen – ein Phänomen, das als Gender Loneliness Gap bezeichnet wird. Häufig einsam sind zudem Menschen, die intensive Care-Arbeit leisten. Auch Jüngere und Hochaltrige über 75 Jahre erleben das unfreiwillige Alleinsein überdurchschnittlich oft.
Wege aus der Einsamkeit
Ein zentraler Ansatz zur Vorbeugung gegen Einsamkeit ist die Selbsthilfe: Sie bringt Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zusammen, schenkt Halt und Hoffnung – und schafft neue soziale Verbindungen. Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) bietet im Rahmen der Strategie gegen Einsamkeit des Bundesgesellschaftsministeriums eine Angebotslandkarte für Betroffene mit regionalen, aber auch telefonischen und digitalen Unterstützungsangeboten.
Mehr Miteinander in der Nachbarschaft
Für mehr Begegnungen im persönlichen Umfeld setzt sich das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) mit dem Thementag „Gemeinsam gegen Einsamkeit“ ein. Das Netzwerk veranstaltet am 15. September zusammen mit der nebenan.de-Stiftung ein „Community Event“ in Berlin. Ziel ist es, Menschen aus Nachbarschaften, Initiativen, sozialen Projekten und Einrichtungen miteinander ins Gespräch zu bringen und den Austausch über Wege zur Stärkung sozialer Kontakte zu fördern.
Rund um den Thementag hat die Nationale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS) eine Beitragsreihe unter dem Motto „Aktiv gegen Einsamkeit“ veröffentlicht. Darin geht es unter anderem um die Frage, wie freiwilliges Engagement Einsamkeit im Alter lindern kann – und welche Rolle lebendige Nachbarschaften bei der Überwindung von Einsamkeit spielen.
Austausch für pflegende Angehörige
Wer Care-Arbeit leistet, hat oft wenig Zeit, soziale Kontakte zu pflegen. Im Familiencoach Pflege finden pflegende Angehörige deshalb nicht nur hilfreiche Informationen rund um die Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… , sondern auch Tipps und Anregungen, um nicht zu vereinsamen. Das Online-Angebot ist für jeden zugänglich und hilft dabei, die eigenen Bedürfnisse wieder mehr wahrzunehmen und aktiv in den Austausch mit anderen zu kommen.