Volle Praxen, lange Wartezeiten oder keine Termine – das ist in vielen Regionen Realität in der ambulanten ärztlichen Versorgung. Um die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zu stärken und im Praxisalltag von bürokratischen Hemmnissen zu entlasten, legte das Bundesgesundheitsministerium Anfang dieses Jahres ein…
Bei einem medizinischen Notfall zählt jede Minute. Je schneller die passende Behandlung beginnt, desto wahrscheinlicher ist ein positives Ergebnis. Das heißt aber auch, dass das Krankenhaus um die Ecke nicht immer die beste Wahl ist.
Wie zukunftsfähig ist die Gesundheitsversorgung aus Thüringen? Die Frage stand im Mittelpunkt des Diskussionsabends „Bundesweit lenken, regional denken“. Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender der AOK PLUS, warb für mehr Vertrauen und war sich sicher: „Wir können das.“
Eine intakte Umwelt und gesunde Gesellschaft sind wichtige Faktoren des Zusammenlebens. Um das zu fördern, lobt die AOK PLUS den Nachhaltigkeitspreis des sächsischen Gründerinnenpreises aus. Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender der AOK PLUS, erklärt das Engagement der Gesundheitskasse.
Unerhört. Zumindest ungehört in diesem Kreis war bis dato das, was im Rahmen eines kurzen Impulsvortrages beim Jahresauftakt des Handelsblatt Health Circle der Vorstand der AOK PLUS im Zusammenhang mit dem schleppenden Tempo von Veränderungen im Gesundheitswesen sagte.
Mit dem neuen GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist es besiegelt: Die AOK PLUS muss erneut Finanzreserven in Höhe von rund 150 Millionen Euro an den Gesundheitsfonds in Berlin abführen. Mit dieser Entscheidung sind wir als AOK PLUS äußerst unzufrieden.
Früher galt man mit 50 Jahren schon als alt! Heute sind die Über-Fünfzigjährigen körperlich und geistig scheinbar topfit – oder trügt der Eindruck? Im Projektteam „So gesund ist Sachsen & Thüringen“ haben wir die These überprüft.
Eben noch Babys und da stehen sie nun, schick herausgeputzt in Kleid und Hemd, stolz den Schulranzen auf dem Rücken. Mit leuchtenden Augen nehmen sie die prall gefüllten Zuckertüten entgegen und schauen sich ihr Klassenzimmer an. Der Schulanfang – ein Neubeginn, bei dem man wie bei jedem Geburtstag vor allem auch Gesundheit wünscht.
Frauen und Männer sind gleichberechtigt. So steht es im deutschen Grundgesetz. Doch in vielen Lebensbereichen ist die Gleichberechtigung bei weitem nicht Realität. Corona hat die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern noch deutlicher gemacht. Diskriminierung hat überall gravierende Folgen – in der Medizin besonders drastische.
Das vergangene Jahr ging mit einem Paukenschlag zu Ende: Die lange geplante und forcierte Einführung des eRezeptes wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Einige (politische) Neuerungen hat 2022 trotzdem zu bieten. Wir schauen uns diese hier an.