Einheitlicher Bewertungsmaßstab
Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) ist seit seiner Einführung durch das Krankenversicherungs-Kostendämpfungsgesetz (KVKG) von 1977 ein Verzeichnis, nach dem nahezu alle vertragsärztlichen ambulanten Leistungen sowie die Leistungen der Psychotherapeutinnen und -therapeuten zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgerechnet werden. Er wird von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem GKV-Spitzenverband Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz wurden die Organisationsstrukturen in der gesetzlichen… im Bewertungsausschuss Der Bewertungsausschuss (BA), paritätisch besetzt mit jeweils drei Vertretern der Kassenärztlichen… der Ärzte auf Bundesebene vereinbart und permanent weiterentwickelt.
Der EBM ist damit die verbindliche Abrechnungsgrundlage für alle Vertragsärzte. Für die Leistungen der Zahnärztinnen und Zahnärzte gilt entsprechend der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA). Die Abrechnung privat versicherter Patienten oder privat erbrachter Leistungen erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Der EBM bestimmt als Honorarordnung den Inhalt der abrechnungsfähigen Leistungen. Dabei wird der Wert der verschiedenen ärztlichen beziehungsweise psychotherapeutischen Leistungen über Punkte ausgedrückt. Der Bewertungsausschuss Ärzte legt für den EBM-Leistungspunkt einen bundeseinheitlichen Orientierungswert Mit der Honorarreform 2009 ist in der vertragsärztlichen Vergütung ein bundesweiter… in Euro-Cent fest, auf dessen Basis die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Landesverbände der Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… und der Ersatzkassen Ersatzkassen waren ursprünglich privatrechtlich organisierte Versicherungsvereine auf… dann auf regionaler Ebene einen regionalen Punktwert Alle abrechnungsfähigen ärztlichen Leistungen werden im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) nicht… festlegen können. Der Orientierungswert findet jedoch in aller Regel Anwendung.
Während einige Leistungen im EBM von allen Ärztinnen und Ärzten abgerechnet werden können, gibt es auch arztgruppenspezifische Leistungen, bei denen für Haus- und für Fachärzte unterschiedliche Kriterien gelten. Bei den Hausärztinnen und Hausärzten kommen neben weiteren Leistungen Versichertenpauschalen – gestaffelt nach Alter – zur Anwendung, während die Betreuung und Versorgung bei Fachärztinnen und Fachärzten über sogenannte Grundpauschalen abgebildet werden. Zusätzlich kommt auch hier eine Vielzahl von weiteren Leistungen zur Abrechnung. Im Laufe der Zeit sind zahlreiche, weitere Leistungsbestandteile im EBM abgebildet worden. Ein Beispiel ist die ambulante spezialfachärztliche Versorgung Das am 1. Januar 2012 in Kraft getretene GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG) ersetzt die im… (ASV), an der Vertragsärzte und Krankenhäuser teilnehmen können. Die Vergütung Die Leistungserbringer im Gesundheitswesen werden nach unterschiedlichen Systemen vergütet. Die… dieser Leistungen wird auf der Basis des EBM zwischen der KBV, dem GKV-Spitzenverband und der Deutschen Krankenhausgesellschaft vereinbart.
Mit verschiedenen Maßnahmen hat der Gesetzgeber in der Vergangenheit versucht, die hausärztliche Grundversorgung durch finanzielle Anreize im EBM zu stärken. So erhielten mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) die Verhandlungspartner der Selbstverwaltung 2019 den Auftrag, die Bewertung von Leistungen in der sprechenden Medizin auf- und Leistungen mit einem hohen technischen Leistungsanteil gleichzeitig entsprechend abzuwerten.
§§ 87, 87 a, 87 b, 87 c, SGB V
morbiditätsbedingte Gesamtvergütung Jede Krankenkasse zahlt an die Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen für die vertrags(zahn)ärztliche… , Punktwert