Digitale Identität
Mit dem Digitale-Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) hat der Gesetzgeber die rechtliche Grundlage für eine sichere digitale Identität Mit dem Digitale-Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) hat der Gesetzgeber die… im Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten,… geschaffen. Die digitale Identität ermöglicht es Versicherten, komfortabel über das Smartphone auf das elektronische Rezept Mit dem am 20. Oktober 2020 in Kraft getretenen Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in… (eRezept Mit dem am 20. Oktober 2020 in Kraft getretenen Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in… ), die elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… (ePA) oder digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) zuzugreifen.
Krankenkassen Die 97 Krankenkassen (Stand: 26.01.22) in der gesetzlichen Krankenversicherung verteilen sich auf… stellen die digitale Identität (auch: elektronische Identität) auf Antrag des Versicherten seit dem 1. Januar 2024 barrierefrei zur Verfügung. Ab dem 1. Januar 2026 dient die digitale Identität in gleicher Weise wie die elektronische Gesundheitskarte zur Authentifizierung des Versicherten im Gesundheitswesen und als Versicherungsnachweis. Die Versicherten legen ihre digitale Identität einmalig an und können in der Folge alle Anwendungen ihrer Krankenkasse nutzen (Single-Sign-On). Um Dienste der Telematikinfrastruktur Mit dem Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen… wie etwa die ePA oder das eRezept nutzen zu können, war zuvor eine Authentifizierung über sogenannte smartCards wie den elektronischen Heilberufeausweis oder die elektronische Gesundheitskarte Voraussetzung. Mit der geplanten Modernisierung soll die Telematikinfrastruktur künftig anstatt auf Karten und Hardware auf Software-Lösungen basieren.