Vier von fünf befürworten KI im Gesundheitswesen
Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen nach einer aktuellen Erhebung künstliche Intelligenz (KI). Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom verwenden inzwischen zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.
Im Sommer 2024 waren es nur 40 Prozent. 79 Prozent wünschen sich, dass KI im Gesundheitswesen eingesetzt wird, wie aus einer heute vorgestellten repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren hervorgeht. „Angesichts der demographischen Entwicklung, die zu einem Rückgang der erwerbstätigen Bevölkerung führen wird, brauchen wir KI wirklich überall: in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft“, sagte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.
Wichtig sei allerdings, so Wintergerst, „dass wir bei KI nicht in neue digitale Abhängigkeiten rutschen“. So sagten laut Bitkom 68 Prozent der Befragten, dass Deutschland im Bereich KI von den USA und China zu stark abhängig ist. 60 Prozent wollten, dass Deutschland unabhängiger von US-amerikanischen KI-Unternehmen wird. 53 Prozent forderten, dass die neue Bundesregierung KI zum Schwerpunkt ihrer Wirtschaftspolitik macht. So sollte unter anderem die Regulierung von KI gelockert werden, damit Deutschland wettbewerbsfähiger wird. „Wir müssen jetzt schnell die Voraussetzungen für eine souveräne deutsche und europäische KI-Industrie schaffen“, erklärte Wintergerst.
Mindestens zehn Milliarden Euro aus dem Sondervermögen müssten laut Bitkom in den kommenden fünf Jahren zur Förderung des KI-Standorts bereitgestellt werden. Darüber hinaus seien massive Investitionen in hochleistungsfähige nationale KI-Rechenzentren und eine deutsche AI Gigafactory notwendig, verbunden mit einem leichteren Zugang für Unternehmen und Startups. Zudem plädiert Bitkom für eine innovationsfreundliche Ausgestaltung des Regulierungsrahmens.
Nach weiteren Ergebnissen der Befragung im Bitkom-Autrag wünschen sich 82 Prozent KI in der Verwaltung, 81 Prozent in der Cybersicherheit und 78 Prozent im Verkehr. Dahinter folgen eine KI-Nutzung für Umwelt und Nachhaltigkeit (74 Prozent), bei der Polizei (71 Prozent), in Schulen (60 Prozent), im Online-Handel (58 Prozent), in der Justiz (56 Prozent) sowie bei Banken und Versicherungen (51 Prozent). Keine Mehrheit für die KI-Nutzung gibt es dagegen beim Militär (48 Prozent), in der Politik (46 Prozent), im Sport (41 Prozent), in Rechtsabteilungen (40 Prozent) sowie in Kunst und Kultur (36 Prozent). (ter)
Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.