Update

FDP widerspricht Lauterbachs Warnung vor Ärztemangel

16.04.2024 2 Min. Lesedauer

In der Ampelkoalition zeichnet sich ein neuer Streit ab. Die FDP trat Warnungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor einem eklatanten Ärztemangel und dem damit verbundenen Ruf nach 5.000 neuen Medizinstudienplätzen entgegen. „Ich halte es (...) für falsch, wenn wir jetzt anfangen, an einer neuen Hausärzteschwemme zu bauen und mit Zahlen um uns zu werfen“, sagte FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND).

Minister Lauterbach hatte zuvor im ARD-„Bericht aus Berlin“ beklagt, es seien in den vergangenen zehn Jahren 50.000 Ärztinnen und Ärzte zu wenig ausgebildet worden. „Daher werden uns in den nächsten Jahren flächendeckend die Hausärztinnen und Hausärzte fehlen“, prognostizierte der SPD-Politiker.

Lauterbachs Entwurf für das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) hatte zunächst die Schaffung von zusätzlich 5.000 Medizinstudienplätzen vorgesehen. Im aktuellen Entwurf, der nun ins Kabinett und die parlamentarische Beratung geht, fehlen diese jedoch. Grund dafür ist Lauterbach zufolge die fehlende Finanzierungsbereitschaft der Länder. Der Minister hofft jedoch, in den weiteren Verhandlungen über das GVSG zwischen den Fraktionen noch Veränderungen zu erreichen. Ullmann regte stattdessen an, bestehende Potenziale in der Versorgung besser zu nutzen. „Das heißt auch und vor allem, die Attraktivität der ärztlichen Tätigkeit durch Entbürokratisierung und Entbudgetierung, auch für die ambulante Fachärzteschaft, zu stärken“, schlug der FDP-Politiker vor.

Die Opposition kritisierte, dass Lauterbach die 5.000 Medizinstudienplätze aus dem GVSG-Entwurf gestrichen habe, gleichzeitig aber vor Unterversorgung warne. Die Anzahl der Studienplätze sei jedoch nicht das entscheidende Kriterium bei der Behebung des Hausärztemangels, erklärte CDU-Gesundheitspolitiker Georg Kippels ebenfalls im RND. Der sozialpolitische Sprecher der CDU-Fraktion in Sachsen-Anhalt, Tobias Krull, forderte Sofortmaßnahmen für die Versorgung im ländlichen Raum. Zudem sollten Bundesländer die Möglichkeit erhalten, mehr Studienplätze an Medizinstudenten zu vergeben, die sich nach ihrem Abschluss für eine Tätigkeit in unterversorgten Regionen verpflichteten.

Forscher der Medizinischen Hochschule Brandenburg schlagen in einer Analyse vor, die Zugangsvoraussetzungen für Studierende vom Land zu vereinfachen. Auch sollten angehende Ärzte zur praktischen Ausbildung in den ländlichen Raum geschickt und die Zahl der Medizinstudienplätze im Land Brandenburg erhöht werden. (at)

Pflichtfelder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.