Forumsformat Gesundheitssystem

Buchrezensionen

16.10.2025 Beate Ebbers 3 Min. Lesedauer

G+G stellt jeden Monat Bücher und Podcasts aus den Themenbereichen Gesundheitspolitik, Pflege, Versorgung und Wissenschaft vor.

Foto: In einer riesigen Bücherwand stehen hunderte Bücher.
Welche neuen Bücher und Podcasts gibt es im Gesundheitsbereich – G+G stellt sie vor.

Teilhabe

Foto: Cover von: Daniel Kieslinger, Stephan Hiller: Schnittstelle Gesundheitswesen und inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Freiburg, Lambertus-Verlag, 2025.

Brücke für junge Menschen 

Angesichts des vorläufigen Scheiterns des Inklusiven Kinder- und Jugendhilfegesetzes sind die Akteure der medizinischen, psychologischen und psychiatrischen Versorgung junger Menschen mit seelischer, körperlicher und geistiger Behinderung gefordert, auch jenseits rechtlich festgesetzter Strukturen zusammenzuarbeiten. Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen aus unterschiedlichen Perspektiven Wege der Kooperation vor und beleuchten die Anforderungen. Insbesondere berücksichtigen sie die Bedarfe junger Menschen und thematisieren die Auswirkungen gegenwärtiger Krisen auf ihre Gesundheit, wie die Klimakrise.

Daniel Kieslinger, Stephan Hiller: Schnittstelle Gesundheitswesen und inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Freiburg, Lambertus-Verlag, 2025, 228 Seiten, 27 Euro

Urbane Gesundheit

Foto: Cover von: Christine Bartsch, Ulrike Brizay: Recht auf Gesundheit in der Stadt der Zukunft. hwr-berlin.de.

Neue Ideen für lebenswerte Städte

In der Folge „Recht auf Gesundheit in der Stadt der Zukunft“ des Podcast „Gemeinsam weiterdenken hoch 6“ der Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften geben die Professorinnen Christine Bartsch und Ulrike Brizay spannende Einblicke in die urbane Gesundheitsversorgung. Sie benennen individuelle Bedürfnisse und strukturelle Herausforderungen bei der Versorgung von Menschen mit Gewalt- und Fluchterfahrung und diskutieren Möglichkeiten einer Notfall- und psychosozialen Versorgung. Die Autorinnen bieten wertvolle Anregungen für die Gestaltung der Städte von morgen.

Christine Bartsch, Ulrike Brizay: Recht auf Gesundheit in der Stadt der Zukunft. Den Podcast finden Sie hier.

KI im Gesundheitswesen

Foto: Cover von: Jens Baas (Hrsg.): Wissensexplosion. Berlin, 2024, MWV

Chancen, Risiken, Praxisbeispiele

Nutzung und Auswertung großer Datenmengen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) verändern Medizin und Gesundheit radikal. Die Autoren dieses Sammelbandes teilen in ihren Beiträgen Erfahrungen aus der Entwicklung von KI-Anwendungen und zeigen praxis-bezogen, welche Vorteile und Chancen generative KI schon heute bietet. Anhand von Anwendungsfällen erklären sie zum Beispiel, wie KI hilft, Forschungsergebnisse in die klinische Praxis zu übertragen, warum Open Access und Preprints das Publizieren wissenschaftlicher Artikel erleichtern und welche Möglichkeiten Chatbots beim Kontakt mit Patienten bieten. Risiken und Herausforderungen verschweigen sie nicht. So werden Fragen des Datenschutzes und der Haftung genauso beleuchtet wie die negativen Folgen, wenn KI-Systeme mit unausgewogenen Daten trainiert sind. Das Buch bietet einen verständlichen Überblick über KI-Anwendungen im Gesundheitswesen und lädt zur Auseinandersetzung ein.

Jens Baas (Hrsg.): Wissensexplosion. Berlin, 2024, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 288 Seiten, 69,95 Euro

Mitwirkende des Beitrags

Optionale Felder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.