Buchrezensionen
G+G stellt jeden Monat Bücher und Podcasts aus den Themenbereichen Gesundheitspolitik, Pflege, Versorgung und Wissenschaft vor.

Patientensicherheit

Ambulante OPs erfolgreich transformieren
Das Buch „Ambulante Transformation im OP“ zeigt eindrucksvoll, wie Kliniken und Praxiskliniken ambulante Eingriffe erfolgreich umsetzen können. Angesichts des Fachkräftemangels, steigender Kosten, des demografischen Wandels und neuer Patientenbedürfnisse liefert es praxisnahe Strategien zu OP-Planung, Prozessoptimierung und rechtlichen wie wirtschaftlichen Aspekten. Experten teilen konkrete Erfahrungen, Best Practices und zeigen, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, effiziente Abläufe sowie smarte Raum- und Prozesskonzepte eine zukunftssichere Versorgung ermöglichen.
Philipp Henßler, Jascha Rinke (Hrsg.): Ambulante Transformation im OP. Praxiswissen für den Wandel, Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 224 Seiten, 69,99 Euro
Geschlechterfragen

Denkanstöße für die Gesellschaft
In seinem neuen Buch widmet sich der renommierte Autor den Geschlechtsunterschieden. Aus der Perspektive der Neurowissenschaft analysiert er Morphologie und Physiologie sowie Verhalten und Denken von Mann, Frau, Transpersonen und weiteren Varianten. Seine Erkenntnis: Grundlegende Unterschiede finden sich für körperliche Leistungen, nicht aber für kognitive Funktionen. Geschlechtstypische Verhaltensweisen beruhen auf der Lern- und Interpretationsfähigkeit des Gehirns. Welchem Geschlecht sich jeder zugehörig fühlt, ist daher ein Gefühl. Daraus sollte die Gesellschaft Konsequenzen ziehen, fordert er.
Lutz Jäncke: Mann und Frau – ein Auslaufmodell?, Bern, Hogrefe Verlag, 264 Seiten, 28 Euro
Altenpflege

Mehr Rehabilitation statt reiner Versorgung
Die einfachsten Verrichtungen nicht mehr eigenständig erledigen zu können, auf die Hilfe anderer angewiesen und vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen zu sein, sind schmerzliche Erfahrungen vieler älterer Menschen. Die Sehnsucht nach Unabhängigkeit ist daher groß. Gerade in der Pflege sei Reha-Arbeit statt reiner Versorgung nötig, meinen die Autoren. Unter dieser Devise betreiben sie seit vielen Jahren Einrichtungen der Altenpflege. In ihrem Buch beleuchten sie kritisch die gegenwärtige Praxis der Fremdversorgung und diskutieren die negativen Folgen für Gesundheit und Eigenständigkeit. Verständlich und anschaulich stellen sie ihr innovatives Pflegekonzept vor, das Eigenständigkeit und -versorgung stärkt. In den Mittelpunkt ihrer Vorstellung rücken sie ihr strukturiertes Rehaprogramm, das sie ausführlich erläutern. Zahlreiche Erfahrungsberichte unterstreichen die positive Wirkung. Das Buch motiviert, neue Wege zu gehen.
Lutz Karnauchow, Dr. Petra Thees: Alt, fit, selbstbestimmt. Warum wir Alter ganz neu denken müssen, Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag, 242 Seiten, gebunden, 29 Euro
Mitwirkende des Beitrags

Autorin
Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.