Einwurf: Alkohol und Sport – ein schlechtes Team
Trainerinnen und Trainer sind wichtige Vorbilder für Kinder und Jugendliche – nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im Umgang mit Alkohol, sagt Fußball-Weltmeisterin Nia Künzer.


Kinder und Jugendliche beobachten Erwachsene sehr genau – auch wie sie mit Suchtmitteln wie Zigaretten und Alkohol umgehen. Eltern, Großeltern und ältere Geschwister sind hier wichtige Vorbilder, genau wie Trainerinnen und Trainer sowie Betreuerinnen und Betreuer in den Sportvereinen: Sie sollten darauf achten, dass bei Wettkämpfen und Juniorenspielen niemand mit einer Bierflasche am Spielfeldrand steht und Alkohol nicht als Trostspender bei Niederlagen eingesetzt wird oder um Siege zu feiern.
Wer schon früh lernt, mit seinen Gefühlen positiv umzugehen und Rückschläge zu überwinden, ist später stark genug, Alkohol in seinem Leben nicht zur Frustbewältigung und Problemlösung einzusetzen. Es geht nicht darum, Alkohol völlig aus den Vereinen zu verbannen. Niemand hat etwas dagegen, wenn Erwachsene mal ein Bier trinken. Es geht vielmehr darum, das Thema Alkoholkonsum im Verein als solches wahrzunehmen, darüber zu sprechen und die Vereinsführung und andere Vereinsmitglieder zu sensibilisieren. Es ist wichtig, ein Signal zu setzen und zu zeigen: Wir sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst und stellen uns dieser Verantwortung!
„Bei Juniorenspielen sollte niemand mit einer Bierflasche am Spielfeldrand stehen.“
Fußball-Weltmeisterin 2003 und Botschafterin für das Aktionsbündnis „Alkoholfrei Sport genießen"
Die Initiative „Alkoholfrei Sport genießen“ wirbt seit 2016 für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol im Vereinsleben. Auf Initiative des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit haben sich im Jahr 2016 mehrere große Sportverbände – der Deutsche Olympische Sportbund, der Deutsche Fußball-Bund, der Deutsche Turner-Bund, der Deutsche Handballbund und der DJK Sportverband – zum Aktionsbündnis „Alkoholfrei Sport genießen“ zusammengeschlossen. Im Frühjahr 2020 trat der Deutsche Schützenbund als weiterer Partner bei. Ziel des Bündnisses ist es, noch mehr Sportvereine dafür zu gewinnen, sich an der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ zu beteiligen und für Kinder und Jugendliche ein Vorbild zu sein.
Das Interesse ist groß: Zur Unterstützung alkoholfreier Sportveranstaltungen hat das Aktionsbündnis inzwischen mehr als 14.500 Boxen mit T-Shirts für Helferinnen und Helfer, Rezeptbüchern für alkoholfreie Cocktails und weiterem Material an die Vereine verschickt.
Mitwirkende des Beitrags

Autorin
Datenschutzhinweis
Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.