Interview Prävention

„Wir müssen mehr in Prävention investieren“

24.07.2025 Thorsten Severin 2 Min. Lesedauer

Krankheitsvorbeugung hat einen hohen Stellenwert für das Gesundheitssystem, betont Ivor Parvanov, alternierender Verwaltungsratsvorsitzender der AOK Bayern (Arbeitgeberseite).

Foto: Mehrere Papiertüten voller Obst, Gemüse und Eier stehen in einer Küche.
Je höher die Gesundheitskompetenz ist, desto leichter lassen sich Entscheidungen für eine gesunde Ernährung treffen.
Foto: Ivor Parvanov, alternierender Verwaltungsratsvorsitzender der AOK Bayern (Arbeitgeberseite)
Ivor Parvanov, alternierender Verwaltungsratsvorsitzender der AOK Bayern (Arbeitgeberseite)

Herr Parvanov, im gesellschaftlichen Diskurs wird der Ruf nach mehr Gesundheitsförderung immer lauter. Wie steht die AOK Bayern dazu?

Ivor Parvanov: Die Lage des Gesundheitssystems ist dramatisch. Deshalb müssen wir zwingend mehr in Prävention investieren. Gemeinsames gesellschaftliches Ziel muss es sein, Krankheiten – wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Leiden – zu vermeiden, statt sie teuer zu behandeln. Dazu müssen wir die Gesundheitskompetenz steigern. Mit unseren Angeboten sind wir unter anderem in Kitas, Schulen, Betrieben und Kommunen präsent. Jetzt bauen wir die Aktivitäten weiter aus und vernetzen sie.

Welche konkreten Maßnahmen setzt die AOK Bayern zur Förderung von Gesundheitskompetenz um?

Parvanov: Unser Ziel ist, Gesundheitskompetenz mit den Menschen zu entwickeln und Angebote zu schaffen, die sie brauchen. Eines unserer Aushängeschilder ist das Programm „clever.gesund“ gemeinsam mit Helmholtz Munich. Dabei entwickeln Schüler eine eigene Lernplattform für Gesundheit und werden wissenschaftlich begleitet. In bayerischen Betrieben, vor allem in kleinen und mittleren, entwickeln wir mit den Mitarbeitenden Maßnahmen, um ihre Gesundheit im Arbeitsalltag zu fördern.

„Gemeinsames gesellschaftliches Ziel muss es sein, Krankheiten – wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Leiden – zu vermeiden, statt sie teuer zu behandeln.“

Ivor Parvanov

Alterierender Verwaltungsratsvorsitzender der AOK Bayern (Arbeitgeberseite)

Wie stellt sich die AOK Bayern auf Herausforderungen in der Gesundheitsprävention ein?

Parvanov: Entscheidender Schlüssel zum Erfolg von Prävention sind eine gute Datenbasis und Vernetzung. Deswegen unterstützen wir den Masterplan Prävention mit dem bayerischen Gesundheitsministerium und bringen unsere Initiativen und Erfahrungen ein. Den bayerischen Kommunen und Landkreisen stellen wir regelmäßig Gesundheitsberichte mit umfassenden Daten zu Volkskrankheiten in ihrer Region zur Verfügung. Sie können auf dieser Grundlage vor Ort gezielt Initiativen entwickeln. Wir begleiten das Programm „Gesunde Kommune“ konzeptionell und finanziell. Nur wenn wir so zusammenarbeiten, können wir die großen Herausforderungen im Gesundheitssystem meistern. 

Foto: Eine Hand hält einen Teller voller Obst und Gemüse, darauf liegt ein Stethoskop, darunter auf einem Tisch ein Klemmbrett mit einem Blutzuckermessgerät darauf.
Menschen mit Diabetes sterben etwa fünf Jahre früher im Vergleich zu gleichaltrigen Personen ohne Diabetes. Eine Nationale Diabetesstrategie gibt es seit vier Jahren, doch zu wenig sei seitdem passiert, kritisiert Baptist Gallwitz von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Er fordert, das Thema erneut auf die politische Agenda zu setzen und…
07.08.2024Hilke Nissen4 Min

Mitwirkende des Beitrags

Optionale Felder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.