Forumsformat Gesundheitssystem

Buchrezensionen

24.07.2025 Beate Ebbers 3 Min. Lesedauer

G+G stellt jeden Monat Bücher und Podcasts aus den Themenbereichen Gesundheitspolitik, Pflege, Versorgung und Wissenschaft vor.

Foto: In einer riesigen Bücherwand stehen hunderte Bücher.
Welche neuen Bücher und Podcasts gibt es im Gesundheitsbereich – G+G stellt sie vor.

Ärztliche Fehler

Foto: Buchcover von Peter Gellner uind Tanina Rottmann: Wenn Ärzte Fehler machen - Die spannendsten Fälle eines Patientenanwalts. YES Verlag

Aufklärung und Hilfe für Betroffene

Insgesamt 3.160 Behandlungsfehler hat der Medizinische Dienst 2023 bestätigt. Als Fachanwalt für Medizinrecht weiß Peter Gellner, dass es sich dabei nicht nur um tragische Einzelfälle handelt. Vielfach gehen diese auf Mängel im System zurück. Gemeinsam mit Moderatorin Tanina Rottmann präsentiert er eine Auswahl an Fällen. Nicht anklagend, sondern aufklärend schildern sie die einzelnen Ereignisse und beleuchten die Hintergründe. Ihre juristischen Einschätzungen und Tipps helfen Betroffenen, Rechte besser zu verstehen, und sensibilisieren Mediziner, Behandlungsprozesse zu verbessern.

Peter Gellner, Tanina Rottmann: Wenn Ärzte Fehler machen. Die spannendsten Fälle eines Patientenanwalts, München, Yes-Publishing, 2025, 192 Seiten, 22 Euro

Digitalisierung in der Pflege

Foto Buchcover: Lihui Yin: Digitalisierung in der Pflege - Theoretische Orientierung - praktische Implementierung. LIT Verlag

Technik mit viel Luft nach oben 

Wenn es um digitale Technologien in der Pflege geht, ist noch Luft nach oben, findet die Pflegewissenschaftlerin Yin. Auf Basis aktueller Studien gibt sie in ihrem Buch einen detaillierten Überblick über ihre Anwendungsmöglichkeiten und beschreibt den Stand der Nutzung. Obwohl Untersuchungen auf ein hohes Potenzial zur Arbeitsentlastung und Effizienzsteigerung in der Pflegepraxis hinweisen, behinderten fehlende Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten sowie unzureichende Marktreife eine erfolgreiche Umsetzung. Wie sich diese Hindernisse abbauen lassen, diskutiert die Autorin faktenbasiert zum Schluss.

Lihui Yin: Digitalisierung in der Pflege. Münster, Lit-Verlag, 2025, 182 Seiten, 29,90 Euro

Gesundheitswesen

Foto Buchcover: Franz Knieps und Anne-Kathrin Klemm: Gesundheitspolitik neu aufgelegt - wie die gesetzliche Krankenversicherung funktioniert und weiterentwickelt werden muss. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Kompass für eine Neuausrichtung

Das Gesundheitswesen mit seiner Vielfalt an Akteuren und Institutionen muss kontinuierlich an ökonomische, soziale, technische und medizinische Veränderungen angepasst werden. Pandemien, digitale Transformation und demografischer Wandel sind nur einige Beispiele, die Neupositionierungen erfordern. Die Herausgeber des Sammelbandes konnten eine Vielzahl von Experten aus der Gesundheitspolitik gewinnen, die den Blick auf alte und neue Herausforderungen schärfen. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Organisation des Gesundheitssystems legen die Autoren den Fokus auf aktuelle gesundheitspolitische Handlungsfelder, beispielsweise die Arzneimitteln der personalisierten Medizin oder den erweiterten Kompetenzen von Pflegefachpersonen. Dabei beleuchten sie nicht nur wesentliche Aspekte und Erfordernisse, sondern stellen eigene Lösungsansätze zur Diskussion. Das Buch bietet Neulingen einen Einstieg in die Gesundheitspolitik und Fachleuten neue Erkenntnisse.

Franz Knieps, Anne-Kathrin Klemm (Hrsg.): Gesundheitspolitik neu aufgelegt. Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2025, 290 Seiten, 59,95 Euro

Mitwirkende des Beitrags

Optionale Felder sind gekennzeichnet.

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.