Beratung mit Gütesiegel

Der Soziale Dienst der AOK Baden-Württemberg wurde zertifiziert und bestätigt damit seine fachliche Kompetenz und Beratungsqualität.

Eine blonde Frau lächelt einen ihr gegenüberliegenden Mann an. Der Mann sitzt ihr gegenüber

Wenn Krankheit oder Pflegebedürftigkeit das Leben auf den Kopf stellen, bietet der Soziale Dienst der AOK Baden-Württemberg Orientierung und einzigartige Unterstützung. Rund 200 staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen und -pädagogen beraten bei komplexen Versorgungslagen – persönlich, vertraulich und mit einem ganzheitlichen Ansatz. Diese besondere Form der Begleitung ist seit 2019 als Leistung in den Satzungen der AOK Baden-Württemberg verankert und in dieser Form GKV-weit einmalig. Anfang 2025 wurde der Soziale Dienst erstmals durch die Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e. V. (DGCC) offiziell zertifiziert.

Mit dem Zertifikat bescheinigt die DGCC, dass das Case Management des Sozialen Dienstes nach höchsten Standards umgesetzt wird: methodisch fundiert, strukturiert und qualitätsgesichert. Geprüft wurden unter anderem Fallarbeit, Dokumentation, organisatorische Verankerung und die Rolle im Versorgungsgeschehen. „Das Verfahren war anspruchsvoll, aber eine wichtige Investition in unsere Qualität und Sichtbarkeit“, sagt die AOK-Expertin Martina Feil vom Geschäftsbereich Ganzheitliche Gesundheitsberatung, die das Audit begleitet hat. Vorangegangen waren eine erfolgreiche Vorprüfung, die Einbindung verschiedener Organisationsbereiche und ein Audit-Tag in Stuttgart, an dem exemplarische Beratungsprozesse aus Kranken- und Pflegeversicherung vorgestellt wurden. „Besonders überzeugend war, wie konsequent wir Case Management im Alltag anwenden – auch sektorenübergreifend und in multiprofessionellen Netzwerken“, betont Martina Feil.

Die Zertifizierung durch die DGCC bestätigt die hohe Qualität der Arbeit des Sozialen Dienstes in der Beratung der AOK-Versicherten und deren Angehörigen. Für Netzwerkpartnerinnen und -partner wie zum Beispiel Ärztinnen und Ärzte, Leistungserbringende oder Beratungsstellen schafft sie Transparenz über die Qualität und Struktur der Zusammenarbeit. Zugleich unterstreicht sie den Beitrag der AOK zur versorgungsnahen, regional integrierten Gesundheitsberatung. Feil: „Die Zertifizierung ist eine wichtige Orientierung für unsere Versicherten.“

Hilfe in komplexen Lebenslagen

Der Soziale Dienst der AOK Baden-Württemberg berät individuell und sorgt für eine nachhaltige Versorgung der Versicherten und ihrer Angehörigen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die umfassende Analyse des Unterstützungsbedarfs, die Erstellung und Anpassung von Versorgungsplänen gemeinsam mit den Versicherten, die psychosoziale Beratung, die Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung, die Reha- und Teilhabeberatung, die Kooperation mit Leistungserbringenden sowie die Förderung von Selbsthilfe.

Hilfe, die weiter geht: der Soziale Dienst der AOK Baden-Württemberg

Standpunkt: Kompetenz schafft Vertrauen

Martina Feil, Spezialistin Sozialer Dienst und Case Management, AOK Baden-Württemberg

Wenn gesundheitliche Probleme mit sozialen oder familiären Belastungen einhergehen, stoßen klassische Versorgungsangebote oft an ihre Grenzen. Für genau diese Situationen gibt es den Sozialen Dienst der AOK Baden-Württemberg. Unsere speziell qualifizierten, staatlich anerkannten Sozialpädagoginnen und -pädagogen begleiten Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf – individuell, lösungsorientiert und für die Versicherten stets freiwillig.

Was nach „Beratung“ klingt, ist in Wahrheit Versorgungsmanagement auf hohem fachlichen Niveau: Es geht darum, vorhandene Ressourcen effektiv und effizient zu nutzen, Versorgungslücken zu schließen, Über- oder Fehlversorgung zu vermeiden und gemeinsam mit den Betroffenen tragfähige Perspektiven zu entwickeln.

Dass der Begriff „Sozialer Dienst“ nicht geschützt ist, führt häufig zu Unklarheit darüber, was sich qualitativ dahinter verbirgt. Mit der erfolgreichen Zertifizierung durch die DGCC machen wir diese Qualität nun sichtbar – für unsere Versicherten, aber auch für Leistungserbringende, Netzwerkpartnerinnen und -partner und nicht zuletzt für die Fachöffentlichkeit. Dass der Soziale Dienst Satzungsleistung ist, zeigt unser verbindliches Engagement für eine bedarfsgerechte, koordinierte Versorgung. Die AOK Baden-Württemberg übernimmt soziale Verantwortung – für mehr gesunde Lebensjahre.