Überblick: Existenzgründer und Sozialversicherung
Kranken- und Pflegeversicherung
Im Gegensatz zu Arbeitnehmern sind Selbstständige in der Regel nicht krankenversicherungspflichtig. Sie können sich aber für eine freiwillige Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenkasse entscheiden. Wer gesetzlich krankenversichert ist, gehört dann auch automatisch der sozialen Pflegeversicherung an.
Unfallversicherung für Selbstständige
Bei Unfällen am Arbeitsplatz, auf dem Weg zur Arbeitsstätte und zurück nach Hause sowie bei Berufskrankheiten tritt die gesetzliche Unfallversicherung an die Stelle der Krankenversicherung. Sie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Absicherung: Immerhin ereignen sich 37 Prozent aller Unfälle während der Arbeit. Träger der Versicherung sind in erster Linie die Berufsgenossenschaften. Selbstständige sind nur selten versicherungspflichtig. Sie haben nach der Satzung ihres Unfallversicherungsträgers aber meistens die Möglichkeit, der Versicherung freiwillig beizutreten. Weitere Informationen dazu erhalten Selbstständige bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Renten- und Arbeitslosenversicherung
In der gesetzlichen Rentenversicherung sind nur wenige Selbstständige kraft Gesetzes pflichtversichert. Sie können aber innerhalb von fünf Jahren nach Beginn der selbstständigen Tätigkeit eine Pflichtversicherung beantragen.
Selbstständige können bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) die Arbeitslosenversicherung beantragen. Voraussetzungen:
- Sie waren in den letzten zwei Jahren vor der Existenzgründung mindestens zwölf Monate pflichtversichert oder
- Leistungsbezieher
- und der Umfang der Tätigkeit liegt nicht unter 15 Wochenstunden.
- Wichtig: Der Antrag muss spätestens drei Monate nach Beginn der Selbstständigkeit gestellt werden.
Beschäftigung von Arbeitnehmern
Mit der Beschäftigung von Arbeitnehmern sind einige sozialversicherungsrechtliche Pflichten verbunden. Dazu zählen
- die Beurteilung der Versicherungspflicht in der Sozialversicherung für die Mitarbeiter
- die Führung von Entgeltunterlagen
- die Abgabe von Meldungen zur Sozialversicherung
- die Berechnung, der Nachweis und die Abführung von Beiträgen zur Sozialversicherung
Stand
Zuletzt aktualisiert: 01.01.2022
Passende Informationen zum Thema Überblick: Existenzgründer
Hauptberuflich Selbstständige
Hauptberuflich Selbstständige sind in einer daneben ausgeübten Beschäftigung nicht versicherungspflichtig in der Kranken- und Pflegeversicherung. Sie können sich aber freiwillig versichern.
Mehr erfahrenKrankenkassenwahlrecht
Arbeitnehmer können ihre Krankenkasse frei wählen. Damit die Wahl der Krankenkasse rechtswirksam wird, sind Fristen zu beachten.
Mehr erfahrenSozialversicherungspflicht und ‑freiheit
Arbeitnehmer und Auszubildende sind grundsätzlich sozialversicherungspflichtig. Arbeitgeber haben die Versicherungspflicht ihrer Beschäftigten zu beurteilen..
Mehr erfahren