Notwendige Formalitäten
An diesen Formalitäten führt für Existenzgründer auf dem Weg zum eigenen Unternehmen kein Weg vorbei. Dazu zählen:
- die Wahl der Rechtsform des Unternehmens
- die Beantragung eines Gewerbescheins
- die Beantragung einer Betriebsnummer
- die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft (gesetzliche Unfallversicherung)
- die Anmeldung bei der Krankenkasse (zum Beispiel freiwillige gesetzlich Versicherung)
- die Rentenversicherung und Altersvorsorge
- die Eintragung ins Handelsregister
- die Auswahl eines Steuerberaters und
- die Suche nach Fördermöglichkeiten
Förderung für Existenzgründer
Gerade zu Anfang ist es vorteilhaft, zusätzliche Geldquellen zu erschließen, um die Gründung nicht allein auf Eigenkapital zu bauen und sie tragfähiger zu machen. Ein Baustein können öffentliche Förderungen sein. Der Bund und die Länder unterstützen Unternehmensgründungen und stellen dafür verschiedene Programme zur Verfügung. Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten gibt es beispielsweise bei der öffentlichen Förderbank des Bundes, der KfW Bankengruppe.
Nützliche Links für Existenzgründer – Informationen zur Gründungsfinanzierung
KfW Bankengruppe
kfw.de
Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V.
vdb-info.de
Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften
bvkap.de
Förderdatenbank – Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU
foerderdatenbank.de
Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit
Wer den Schritt in die Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus wagt, kann von der Bundesagentur für Arbeit mit einem Gründungszuschuss gefördert werden:
- Der Zuschuss wird insgesamt bis zu 15 Monate gezahlt.
- In den ersten sechs Monaten wird der Zuschuss in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes gewährt.
- Hinzu kommt eine Pauschale von 300 Euro als Zuschuss für die soziale Absicherung.
- Weist der Existenzgründer seine Geschäftstätigkeit anhand geeigneter Unterlagen nach, kann er anschließend für weitere neun Monate 300 Euro monatlich für seine soziale Absicherung erhalten.
Der Antrag ist vor der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit bei der für den Wohnort zuständigen Agentur für Arbeit zu stellen.
Nützliche Links für Existenzgründer – Informationen und Unterstützung
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
bmas.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
bmwi.de
existenzgruender.de
existenzgruenderinnen.de
Betriebsnummern-Service der Bundesagentur für Arbeit
arbeitsagentur.de/unternehmen/betriebsnummern-service
Deutsches Patent- und Markenamt
dpma.de
Minijob-Zentrale
minijob-zentrale.de
Nexxt-change Unternehmensbörse
nexxt-change.de
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
www.dihk.de
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
zdh.de