VERAHmobil

Ein Versorgungsprojekt der AOK Baden-Württemberg

Wer sind die Träger des Projekts?

Logo: Stadt.Land.Gesund.

Ein Projekt von AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Baden-Württemberg, Hausärzteverband Baden-Württemberg und MEDI Baden-Württemberg im Rahmen der hausarztzentrierten Versorgung (§ 73b SGB V).

Welchem Problem in der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen widmet sich das Projekt?

Der nächste Arzt Die ärztliche Berufsausübung, die Ausübung der Heilkunde, setzt nach der Bundesärzteordnung eine… ist oft einige Kilometer entfernt, der öffentliche Nahverkehr ausgedünnt - gerade für ältere, kranke Patienten in ländlichen Regionen ist der Weg zum Arzt schwierig. Umgekehrt müssen Ärzte mitunter lange Wege auf sich nehmen und viel Zeit investieren, um ihre Patienten zu sehen. Die VERAH-Kräfte entlasten Patienten und Ärzte, doch auch sie brauchen dafür die passende Mobilität.

Welchen Lösungsansatz verfolgt das Projekt?

VERAH ist die Abkürzung für "Versorgungsassistent/in in der Hausarztpraxis". Konkret handelt es sich um medizinische Fachangestellte, die sich über eine hochqualifizierte Maßnahme weitergebildet haben. VERAHs unterstützen und entlasten Hausärzte, indem sie beispielsweise Hausbesuche übernehmen und die Versorgung von älteren und multimorbiden Patienten koordinieren. Mit dem Projekt VERAHmobil können Praxen, die aktiv am Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung mit der AOK Baden-Württemberg teilnehmen und mindestens eine VERAH beschäftigen, ein spezielles Fahrzeug (Auto, eAuto, eBike) zu vergünstigten Konditionen leasen. Für die Nutzung des VERAHmobils wird ein Zuschlag pro Quartal (300 Euro, 390 Euro, 150 Euro) im Rahmen des HZV-Vertrages vergütet.

Was haben die Versicherten davon?

VERAHs können Patienten den Weg zum Arzt abnehmen und ermöglichen eine Grundversorgung in den eigenen vier Wänden. Gerade für ältere Patientinnen und Patienten ist das eine große Erleichterung.

Was ist die Aufgabe der AOK in dem Projekt?

  • Kostenübernahme der Gebührenpositionen
  • Mitbestimmung vertraglicher Inhalte

Wo wird das Projekt aktuell umgesetzt?

Baden-Württemberg

Wie viele Beteiligte (Versicherte/Ärzte/Fachkräfte) gibt es aktuell? Wie viele könnten in der Zukunft erreicht/eingebunden werden?

2.300 VERAHs und 530 VERAHmobile (Stand Q4/19).

Seit wann, und gegebenenfalls bis wann, läuft das Projekt?

Das Projekt ist unbefristeter Bestandteil der HZV und läuft seit Juli 2013. Der Zuschlag für ein VERAHmobil_eAuto bzw. VERAHmobil_eBike wird im Rahmen der HZV seit dem 01.01.2020 gefördert.

Alle Versorgungsprojekte im Überblick