Strukturierte Ärztliche ZweitMeinung

Ein Versorgungsprojekt der AOK Baden-Württemberg

Wer sind die Partner/Träger/Initiatoren des Projekts?

Logo: Stadt.Land.Gesund.

AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Baden-Württemberg

Welchem Problem in der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen widmet sich das Projekt?

Lebensverändernde Diagnosen und damit verbundene Therapieempfehlungen können schwerwiegende Konsequenzen haben und bei den Betroffenen große Ängste auslösen. Um den Versicherten der AOK Baden-Württemberg die Entscheidung für oder gegen eine Therapie zu erleichtern, können diese in den Fachgebieten Orthopädie und Unfallchirurgie, Neurochirurgie, Onkologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Urologie, Kardiologie, Herzchirurgie sowieGynäkologie und Geburtshilfe die ärztliche Zweitmeinung In ausländischen Versicherungssystemen muss teilweise vor bestimmten Leistungen wie Operationen oder… ausgewiesener Spezialisten einholen. Hierfür stehen über 60 Expertinnen und Experten in ganz Baden-Württemberg zur Verfügung. Die AOK Baden-Württemberg legt großen Wert auf regionale Verteilung und gute Erreichbarkeit der Expertinnen und Experten.

Welchen Lösungsansatz verfolgt das Projekt?

Im Bedarfsfall vermittelt die AOK Baden-Württemberg innerhalb von acht Tagen einen Termin bei einem Spezialisten. Dieser bietet eine persönliche Beratung mit qualifizierter Beurteilung des Erstbefundes und Besprechung der Behandlungsmöglichkeiten. Das Ärzteteam der AOK-Hauptverwaltung (Ärztliche Koordinationsstelle) begleitet durch das gesamte Zweitmeinungsverfahren. Die AOK Baden-Württemberg achtet darauf, dass der Zweitarzt in regionaler Nähe zum Versicherten zu finden ist.

Was haben die Versicherten davon?

Das Angebot soll den Versicherten helfen, die eigene gesundheitliche Situation besser zu verstehen. Die Versicherten erhalten so bei der Entscheidung für die geeignete Therapie qualifizierte Unterstützung. Es wurden in ganz Baden-Württemberg Expertinnen und Experten eingebunden, damit der Zweitarzt für den Versicherten gut zu erreichen ist.

Was ist die Aufgabe der AOK in dem Projekt?

Die AOK Baden-Württemberg ist Initiator des Angebots, organisiert beziehungsweise koordiniert das Verfahren und bietet den Versicherten mentorielle Begleitung.

Wo wird das Projekt aktuell umgesetzt?

In ganz Baden-Württemberg

Wie viele Beteiligte (Versicherte/Ärzte/Fachkräfte) gibt es aktuell? Wie viele könnten in der Zukunft erreicht/eingebunden werden?

Über 60 Spezialisten nehmen teil. Das Angebot richtet sich potenziell an alle AOK-Versicherten.

Seit wann, und gegebenenfalls bis wann, läuft das Projekt?

Die Strukturierte Ärztliche ZweitMeinung wird seit 2009 angeboten.

Alle Versorgungsprojekte im Überblick