Ambulanter Einsatz von Smart-Ereignis-Rekordern

Ein Versorgungsprojekt der AOK Niedersachsen

Wer sind die Träger des Projekts?

Logo: Stadt.Land.Gesund.

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, MSH Medical Europe (Dienstleister).

Welchem Problem in der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen widmet sich das Projekt?

Synkopen (ungeklärte Ohnmachtsanfälle) können zahlreiche Auslöser haben. Eine mögliche Ursache sind Erkrankungen des Herzens. Ist eine Diagnose durch ein 24-Stunden-EKG nicht möglich, können Herzrhythmusstörungen nur durch die Implantation eines Ereignisrekorders im Krankenhaus Krankenhäuser sind Einrichtungen der stationären Versorgung, deren Kern die Akut- beziehungsweise… erkannt oder ausgeschlossen werden. Dafür sind zwei Operationen erforderlich: Einsatz und Entnahme. Der Selektivvertrag Im Gegensatz zum Kollektivvertrag handelt es sich bei einem Selektivvertrag um Versorgungsverträge,… ermöglicht den ambulanten, operationslosen Einsatz von Smart-Ereignis-Rekordern beim behandelnden Kardiologen.

Welchen Lösungsansatz verfolgt das Projekt?

Die Smart-Ereignis-Rekorder bieten eine effiziente Alternative zu implantierbaren Eventrekordern und ermöglichen eine ambulante Diagnostikmethode zur Langzeit-EKG-Messung - bis zu 14 Tage - bei Synkopen. Sie werden mithilfe eines Elektrodenpflasters auf der Brust angebracht und zeichnen nicht nur jedes Ereignis, sondern jeden einzelnen Herzschlag und Aktivität auf. Dabei können die Versicherten ihren Gewohnheiten im Alltag uneingeschränkt nachgegen: Sie können Sport treiben, duschen, schwimmen und schlafen. 

Was haben die Versicherten davon?

Durch die ambulante, operationslose Diagnostik beim behandelnden Kardiologen werden Krankenhausaufenthalte vermieden und es kann eine ganzheitliche, medizinisch validierte und schnellere Behandlung - vor Ort - durch den Kardiologen sichergestellt werden. 

Was ist die Aufgabe der AOK in dem Projekt?

Die AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Niedersachsen ist neben der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen Vertragspartner und übernimmt damit die im Vertrag definierten Aufgaben, wie zum Beispiel die Verwaltung der Teilnehmer und das Vertragscontrolling. Die AOK finanziert zudem die Leistungen, wobei die Abrechnung durch die KVN abgewickelt wird. 

Wo wird das Projekt aktuell umgesetzt?

Flächendeckend in allen Regionen Niedersachsens

Wie viele Beteiligte (Versicherte/Ärzte/Fachkräfte) gibt es aktuell? Wie viele könnten in der Zukunft erreicht/eingebunden werden?

Aktuell sind bereits mehr als 80 Fachärzte für Kardiologie und Innere Medizin in Niedersachsen in den Vertrag eingeschrieben und können somit AOK Versicherte, welche die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, bestmöglich versorgen. 

Seit wann, und gegebenenfalls bis wann, läuft das Projekt?

Beginn: 1. Juli 2021

Alle Versorgungsprojekte im Überblick