Kooperation mit dem Präventionsnetzwerk Ortenau (PNO)

Ein Versorgungsprojekt der AOK Baden-Württemberg

Wer sind die Partner/Träger/Initiatoren des Projekts?

Logo: Stadt.Land.Gesund.

Initiator: AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Baden-Württemberg
Partner: Präventionsnetzwerk Ortenau

Welchem Problem in der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen widmet sich das Projekt?

Ziel des Projekts ist es, die körperliche und seelische Gesundheit von 3- bis 10-jährigen Kindern und ihren Familien im Ortenaukreis zu fördern sowie ihre soziale Teilhabe zu verbessern. Unter Beteiligung relevanter Akteure, wie zum Beispiel Kommunen, Bildungseinrichtungen etc., sollen gesundheitsförderliche Strukturen aufgebaut werden.

Welchen Lösungsansatz verfolgt das Projekt?

Das PNO widmet sich vorrangig der Gesundheitsförderung ist ein fortlaufender Prozess mit dem Ziel, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über… und Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren und deren Familien sowie allen beteiligten pädagogischen Fachkräften, wie Erziehern/-innen in Kindertagesstätten und Lehrern/-innen an Grund- und Förderschulen. Dabei stehen die Stärkung der körperlichen und seelischen Gesundheit sowie die Verbesserung der sozialen Teilhabe im Vordergrund.

Was haben die Versicherten davon?

Allen Menschen in Baden-Württemberg soll von klein auf ein gesundes Aufwachsen ermöglicht werden. Dem zugrunde liegt ein ganzheitlicher Ansatz, der soziale und gemeinschaftliche Werte und Normen beachtet und transportiert.

Was ist die Aufgabe der AOK in dem Projekt?

Aufgabe der AOK Baden-Württemberg ist insbesondere die Vernetzung der regionalen Akteure, der Know-How-Aufbau und die gegenseitige Weiterentwicklung der Themen und Strukturen innerhalb des Präventionsnetzwerkes in den nichtbetrieblichen Lebenswelten.

Wo wird das Projekt aktuell umgesetzt?

Region Ortenau

Wie viele Beteiligte (Versicherte/Ärzte/Fachkräfte) gibt es aktuell? Wie viele könnten in der Zukunft erreicht/eingebunden werden?

keine Angabe

Seit wann, und gegebenenfalls bis wann, läuft das Projekt?

Seit November 2018

Alle Versorgungsprojekte im Überblick