CovidCare

Ein Versorgungsprojekt der AOK Baden-Württemberg

Wer sind die Partner/Träger/Initiatoren des Projekts?

Logo: Stadt.Land.Gesund.

Partner: AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… Baden-Württemberg, HZV-Vertragspartner HÄVG und MEDI, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung ist eine Weiterentwicklung der Gesundheitssystemforschung, die sich mit Versorgungsstrukturen,… , Uniklinik Heidelberg

Welchem Problem in der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen widmet sich das Projekt?

Patienten mit Covid-19 und mindestens einem gemäß RKI-Definition vorliegendem Risikoparameter, die in der Häuslichkeit oder im Pflegeheim von ihrem Hausarzt versorgt werden.

Welchen Lösungsansatz verfolgt das Projekt?

Seit 30. April steht HZV-Praxen mit CovidCare ein Softwaremodul zur Verfügung, das die Versorgung von Covid-19-Patienten verbessert und Hausärzte entlastet. Im Fokus stehen Patienten, die zu einer vom RKI definierten Risikogruppe gehören. Entwickelt wurde CovidCare von der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg. CovidCare dockt an das hausarztpraxis-basierte Case Management Fallmanagement oder Case Management in der gesundheitlichen Versorgung ist ursprünglich eine… für chronisch kranke Patienten (PraCMan) an. Dessen Herzstück, die CareCockpit-Software, ermöglicht ein strukturiertes Monitoring, welches telefonisch durchgeführt werden kann, und eine einfache und einheitliche Dokumentation vorhält. CovidCare ermögliche so eine gezieltere und sichere Patientenbetreuung und trägt dazu bei, Verschlechterungen des Gesundheitszustands frühzeitig zu erkennen. Die softwaregestützte Verlaufskontrolle mit Terminübersicht und Visualisierung auf einer Zeitachse ermöglichen eine bessere Wahrnehmung und Einschätzung des Krankheitsverlaufes und ein frühestmögliches Erkennen einer Verschlechterung. CovidCare besteht aus den drei Elementen Patientenanlage, Assessment und Telefonmonito-ring. Die strukturierte Versorgung erfolgt unter Einbeziehung einer qualifizierten VERAH. Profitieren können von dem neuem Versorgungsmodul Versicherte im AOK HausarztProgramm, auch Patienten in Pflegeheimen können eingeschlossen werden.

Was haben die Versicherten davon?

Durch das telefonische Monitoring werden Verschlechterungen des Gesundheitszustands rechtzeitig erkannt.

Was ist die Aufgabe der AOK in dem Projekt?

Vertragliche Einbindung in den HZV-Vertrag

Wo wird das Projekt aktuell umgesetzt?

Baden-Württemberg

Wie viele Beteiligte (Versicherte/Ärzte/Fachkräfte) gibt es aktuell? Wie viele könnten in der Zukunft erreicht/eingebunden werden?

Seit 30.04.2020 haben sich 102 Ärzte registriert. Die Zahlen steigen kontinuierlich.

Seit wann, und gegebenenfalls bis wann, läuft das Projekt?

Das Angebot steht den Hausarztpraxen seit 30.04.2020 zur Verfügung und läuft zunächst weiter bis zum 31.12.2022.

Alle Versorgungsprojekte im Überblick