Woche der seelischen Gesundheit fördert mentales Wohlbefinden

Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ lädt die Woche der seelischen Gesundheit im Oktober 2025 dazu ein, neue Wege zu innerer Stärke und mentalem Wohlbefinden zu gehen. Auch die AOK unterstützt Betroffene und ihre Angehörigen mit vielfältigen Angeboten, die zu mehr psychischer Gesundheit beitragen.

Foto einer jungen Frau, die sich glücklich grinsend mit einer Tasse Tee in der Hand auf ein Fensterbrett stützt und nach draußen blickt
In der Woche der seelischen Gesundheit liegt ein Fokus auf der mentalen Stärkung junger Menschen.

Die Aktionswoche rund um die psychische Gesundheit rückt von 10. bis 20. Oktober in ganz Deutschland präventive und psychosoziale Unterstützungsangebote in den Mittelpunkt. Besonders im Fokus stehen dabei die Bedürfnisse junger Menschen mit psychischen Belastungen – mit dem Ziel, gemeinsam zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.

Keine Scheu vor Hilfsangeboten

In mehr als 800 Präsenz- und Online-Veranstaltungen wird dazu ermuntert, Hilfe anzunehmen und auf Angebote in der Umgebung aufmerksam gemacht. Die Schirmherrschaft hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken übernommen. Getragen wird die Woche vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, einem Netzwerk von 180 Partnern — von Selbsthilfeorganisationen über Fachgesellschaften, Ärzteverbände bis hin zu medizinischen Kompetenznetzen.

Im Rahmen der Aktionswoche geht auch das von der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… kofinanzierte Roadmovie „Expedition Depression“ wieder auf Tour. Im Film reisen fünf junge Erwachsene durch Deutschland und beleuchten das Thema Depression aus verschiedenen Perspektiven.

Kostenlose Angebote für eine gesunde Psyche

Auch über den Aktionstag hinaus engagiert sich die AOK für die psychische Gesundheit. So war die AOK-Gemeinschaft unter anderem an der Entwicklung des Online-Programms moodgym beteiligt, das Betroffenen hilft, mit den Symptomen einer Depression umzugehen. Ergänzend bietet der Familiencoach Depression Angehörigen Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags mit betroffenen Familienmitgliedern. Das ADHS-Elterntraining wiederum hilft in herausfordernden Situationen mit Wissen und Erziehungstipps. Bei Ängsten macht der Familiencoach Kinderängste Mut und zeigt Wege auf, um Angstsituationen zu überwinden. All diese Angebote für eine gesunde Psyche stehen Interessierten kostenfrei zur Verfügung.