Pflegeselbsthilfe braucht mehr Unterstützung

Ein Großteil der pflegebedürftigen Menschen wird in Deutschland von Angehörigen versorgt. Sie sind das Rückgrat der Pflege – und stehen dabei häufig selbst unter Druck. Umso wichtiger ist es, diese zentrale Säule der Gesellschaft gezielt zu stärken und ihnen Unterstützung zu bieten.

Foto einer alten Frau am Küchentisch, um die sich eine Angehörige kümmert
Die Pflege in Deutschland ruht maßgeblich auf den Schultern von Angehörigen.

Rund sieben Millionen Menschen kümmern sich hierzulande um 86 Prozent der etwa 5,7 Millionen Pflegebedürftigen. Für viele bedeutet das eine doppelte Belastung – emotional wie finanziell. Entlastungs- und Beratungsangebote gewinnen daher zunehmend an Bedeutung.

Stärkung pflegender Angehöriger

Wie wichtig die Selbsthilfe für pflegende Angehörige ist, zeigte die bundesweite Fachtagung „Selbsthilfe stärkt: Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen im Fokus“ Ende Oktober 2025 in Berlin. Veranstaltet von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen Viele Kranke und ihre Angehörigen engagieren sich in Selbsthilfegruppen, um Unterstützung bei der… (DAG SHG), bot sie Raum für persönliche Erfahrungsberichte, Diskussionen und Workshops. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik informierten über aktuelle Entwicklungen und geplante Reformen im Pflegebereich.

Mehr Kompetenzen für die Pflege

Mit dem „Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege“ (BEEP) soll der Handlungsspielraum von Pflegefachpersonen erweitert werden. Vorgesehen ist, ihre eigenverantwortliche Tätigkeit gesetzlich abzusichern – etwa bei der Folgeverordnung bestimmter Leistungen der häuslichen Krankenpflege oder von Hilfsmitteln. Gleichzeitig sollen Verwaltungsprozesse vereinfacht werden, beispielsweise bei Pflegegeldzahlungen oder Anträgen auf Pflegeleistungen.

Förderung der Pflegeselbsthilfe

Auch die Pflegeselbsthilfe soll gestärkt werden: Der neu gefasste Paragraf 45d im Elften Sozialgesetzbuch Das Sozialgesetzbuch (SGB) fasst die wichtigsten Sozialgesetze zusammen und soll „zur Verwirklichung… (SGB XI) soll die Förderung von Selbsthilfegruppen, -organisationen und -kontaktstellen vereinfachen und langfristig absichern. Geplant sind mehr Fördermittel, weniger Bürokratie und größere Planungssicherheit für die Beteiligten.

Der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Bundesverband begrüßte in seiner Stellungnahme zum Gesetzesentwurf vom 8. Oktober 2025 die Regelungen grundsätzlich. Zugleich sprach er sich dafür aus, die Förderung aus Mitteln des GKV-Spitzenverbandes vorrangig auf Dachorganisationen und bundesweite Verbände auszurichten. Sie würden dadurch „in die Lage versetzt, Konzepte und Projekte zu entwickeln, die vor Ort um- und eingesetzt werden können und so dem Strukturaufbau und der Ausgestaltung der Aktivitäten der Selbsthilfe in der Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… an den Lebensorten pflegebedürftiger Menschen und ihren An- und Zugehörigen dienen“.

Zudem plädiert der AOK-Bundesverband für eine nach Ebenen differenzierte Förderung: Selbsthilfegruppen, Landesorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen der Pflege hätten per se keinen bundesweiten, sondern einen landesweiten und regionalen Wirkungskreis. „Daher sollte ihre Förderung, sowohl die Gründungsförderung (,Aufbau') als auch die Förderung ihrer Tätigkeiten (,Unterstützung' als reguläre Pauschalförderung) auf Landesebene durch die soziale und private Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung wurde 1995 als fünfte Säule der Sozialversicherung eingeführt. Ihre Aufgabe… sowie Länder und Kommunen erfolgen“, heißt es in der Stellungnahme.

Wie wichtig Unterstützung für pflegende Angehörige ist, machte bereits die Selbsthilfe-Fachtagung 2023/2024 des AOK-Bundesverbandes „Hilfe für helfende Hände“ deutlich.