Ein Lichtblick in der ambulanten Versorgung

Der AOK-Bundesverband begrüßt die konkreten Verabredungen zur ambulanten Versorgung im aktuellen Koalitionsvertrag. Der Plan zur Einführung eines verbindlichen Primärarztsystems zeige, dass die Koalition auch Mut zu echten Strukturreformen habe, deren Erfolge schnell bei den Bürgerinnen und Bürgern spürbar werden könnten.

CDU und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag für die kommende Legislaturperiode festgelegt, in der ambulanten Versorgung auf ein verbindliches Primärarztsystem umzuschwenken, um eine schnellere Terminvergabe und bedarfsgerechte Patientensteuerung zu ermöglichen. Dies sei ein echter Lichtblick im Gesundheitskapitel des Koalitionsvertrags, so die Vorstandsvorsitzende des AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann. Bei diesem Thema gebe es zwischen Ärzteorganisationen und Kassenverbänden inzwischen Konsens, dass etwas passieren müsse, betonte Reimann.

Effektiver und effizienter

Ein Primärversorgungssystem leitet Patientinnen und Patienten schneller und sicherer durch die Versorgung, lässt das Praxispersonal effektiver zusammenarbeiten und führt zu einem effizienteren Einsatz der Beitragsgelder. Hausärztinnen und Hausärzte sowie Kinder- und Jugendärzte sollen künftig in der Hausarztzentrierten Versorgung und im Kollektivvertrag Kollektivverträge, auch Gesamtverträge genannt, sind von den Landesverbänden der Krankenkassen und… standardmäßig als erste Anlaufstellen für Patienten innerhalb eines verbindlichen Primärarztsystems bei freier Arztwahl agieren. Die Primärversorger übernehmen also die Erstbetreuung und entscheiden zusammen mit den Patienten, ob eine fachärztliche Versorgung Die ambulante vertragsärztliche Versorgung ist unterteilt in eine hausärztliche und eine… erforderlich ist. Sie – oder die von den Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) betriebene Rufnummer 116 117 – stellen den medizinisch notwendigen Bedarf für einen Facharzttermin fest und bestimmen dann den dafür notwendigen Zeitkorridor (Termingarantie). Gelingt eine zeitnahe Terminfindung nicht, wird der Facharztzugang im Krankenhaus Krankenhäuser sind Einrichtungen der stationären Versorgung, deren Kern die Akut- beziehungsweise… ambulant für diese Patientinnen und Patienten ermöglicht. Bestimmte Facharztgruppen wie etwa Gynäkologinnen und Gynäkologen sowie Augenärzte sind aus dem Primärversorgungssystem aber ausgeklammert, und können weiterhin direkt kontaktiert werden.

"Wir brauchen klare Spielregeln"

„Wir müssen endlich die Probleme bei der Terminvergabe an GKV-Versicherte in den Griff bekommen und die vielen doppelten oder überflüssigen Untersuchungen stoppen. Dazu brauchen wir eine breiter aufgestellte, robuste Primärversorgung Unter Primärversorgung wird die gesundheitliche Grundversorgung und Beratung verstanden, in der auch… mit klaren Spielregeln für Patienten, Hausärzte und Fachärzte“, erklärte Reimann.  Da chronisch Kranke im Vergleich zu akut kranken Patienten regelmäßig indikationsspezifisch qualifizierte Fachärzte aufsuchen müssen, etwa in den Bereichen Onkologie, Rheumatologie oder Pneumologie, plant die zukünftige Koalition für diese Patientengruppe gesonderte Lösungen. Angedacht werden etwa Jahresüberweisungen oder Fachinternisten als steuernde Primärärzte.

Telemedizin erleichtert den Zugang

„Von Vorteil für immobile, immungeschwächte oder psychisch erkrankte Patienten finde ich den Plan von CDU und SPD, die flächendeckende Möglichkeit einer strukturierten (Erst)-Einschätzung über digitale Wege in Verbindung mit Telemedizin zu erschaffen. Das erleichtert es dieser Patientengruppe, den Zugang zu einer optimalen, unabhängigen und 'erholsamen' Versorgung zu finden“, so Claudia Schick, die für die Unterstützung der Selbsthilfe zuständige Referentin des AOK-Bundesverbandes.

Auch die Stärkung der sektorenübergreifende Versorgung und die Verschränkung von Angeboten im ambulanten und stationären Bereich verspricht Vorteile für chronisch kranke und oft multimorbide Patientinnen und Patienten. „Was wir auch sehr unterstützen, ist das politische Vorhaben, die Gesundheitskompetenzen der Gesundheitsberufe in der Praxis zu stärken, indem mehr Ärztinnen und Ärzte ihre Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in einer Arztpraxis absolvieren können. Hier wünschte ich mir nur noch ein verpflichtendes Modul bezüglich seltener auftretender chronischer Erkrankungen und nicht nur der sogenannten Volkserkrankungen, so Schick. „Eine Kooperation mit den Selbsthilfeverbänden könnte hier von Vorteil sein und die Qualität ist ein zentrales Versorgungsziel der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Im Rahmen der… der Versorgung verbessern“.

Bedarfsplanung wird kleinteiliger

Eine bessere, kleinteilige Bedarfsplanung in den Ländern könnte aus Sicht der AOK-Gemeinschaft dazu führen, dass sich mehr Fachärztinnen und Fachärzte in unterversorgten Gebieten ansiedeln. Für schwer erkrankte, unheilbare Patienten und ihre Angehörigen ist zudem die Initiative, das Hospiz Hospize im engeren Sinne sind Einrichtungen, in denen unheilbar Kranke in ihrer letzten Lebensphase… - und Palliativgesetz im Sinne der sorgenden Gemeinschaften weiterzuentwickeln und damit ihren besonderen Bedürfnissen Rechnung zu tragen, eine vielversprechende Vorstellung.

Pläne der künftigen Koalition, die Digitalisierung im Gesundheitssystem auszubauen, kommen ebenfalls Menschen mit einer Behinderung Nach der sozialrechtlichen Definition liegt eine Behinderung vor, wenn die körperlichen Funktionen,… sowie chronisch erkrankten Patienten zu Gute. Ob elektronische Patientenakte Mit der ePA können Patientinnen und Patienten sowie die an Ihrer Behandlung beteiligten Ärztinnen… , Videosprechstunden, Telemonitoring oder Telepharmazie – solche digitalen Angebote verbessern aus Sicht der Gesundheitskasse die Versorgung flächendeckend. Das im Koalitionsvertrag benannte Ziel, im Bereich der Digitalisierung Akteure besser zu vernetzen, und allen Anbietern von Software- und IT-Lösungen im Bereich Gesundheit und Pflege Kann die häusliche Pflege nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden, besteht Anspruch auf… aufzuerlegen, bis 2027 einen verlustfreien, unkomplizierten, digitalen Datenaustausch auf Basis einheitlich definierter Standards sicherstellen, sind weitere positive Ansätze, die die AOK begrüßt. 

Kinder und Jugendliche vor Alltagssüchten schützen

Dass die kommende Koalition das zunehmende Problem der Suchtabhängigkeit – insbesondere von neuen, synthetischen Drogen – ernst nimmt, ist aus Sicht der AOK ebenfalls lobenswert. So lobt Schick etwa die geplante Erarbeitung gebündelter Maßnahmen gemeinsam mit Suchthilfe und -prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… . Präventionsmaßnahmen, die insbesondere Kinder und Jugendliche vor Alltagssüchten schützen, seien hier besonders hervorzuheben. „Der Koalitionsvertrag beinhaltet einige gute Vorhaben, die meines Erachtens positiv auf das Konto chronisch Erkrankter und der Mitglieder der Selbsthilfe einzahlen. Angesichts der Tatsache, dass jeder Vierte in Deutschland Chroniker ist – Kinder nicht mitgezählt – ist das auch notwendig“, findet Claudia Schick.