Gemeinsam gegen Hass
Dialog statt Hetze – auf der nächsten Selbsthilfe-Fachtagung des AOK-Bundesverbandes kommen am 15. Januar 2026 Influencerinnen, Selbsthilfe-Aktive und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Sozialverbänden, Social Media und Hilfsorganisationen wie HateAid zusammen. Sie diskutieren über Strategien, wie sich Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen ohne Angst vor Zurückweisung in den Sozialen Medien präsentieren und ihre mentale Gesundheit stärken können.
Für chronisch Kranke oder Menschen mit Behinderung Nach der sozialrechtlichen Definition liegt eine Behinderung vor, wenn die körperlichen Funktionen,… ist es immer noch keine Selbstverständlichkeit, sich in den Sozialen Medien zu präsentieren. Abwertungen, Ausgrenzungen und negative Kommentare bis hin zur sogenannten Hatespeech stellen ein immer größer werdendes Problem dar – gerade für Menschen, die sich anders präsentieren als der Mainstream.
Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Hass – Mehr Solidarität in den Sozialen Medien!“ möchte der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Bundesverband im Rahmen der Tagung hierfür ein gesellschaftliches Bewusstsein schaffen und die „digitale Inklusion“ vorantreiben. „Wir wollen als Gesundheitskasse dazu beitragen, dass sich Menschen mit chronischen Erkrankungen, mit Behinderungen und andere marginalisierte Gruppen unbeschwerter in sozialen Medien bewegen können und dass sie dort, wenn sie es möchten, auch aus ihrem Leben berichten – ganz egal wer sie sind, wie sie sind oder was sie besonders macht“, betont Claudia Schick, Fachreferentin für Selbsthilfe im AOK-Bundesverband. Diese digitale Inklusion dürfe nicht durch Hassrede und Ausgrenzung mundtot gemacht werden.
Positive Beispiele für digitale Inklusion
Auf der Tagung werden Influencerinnen, Selbsthilfe-Aktive und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Sozialverbänden, Selbsthilfe-Dachverbänden und Hilfsorganisationen gemeinsam mit dem Publikum diskutieren, wie eine „digitale Inklusion“ gut gelingen kann. Neben dem Blick auf die Schattenseiten der Sozialen Medien wie Hatespeech sollen aber vor allem positive Beispiele präsentiert und Lösungsstrategien diskutiert werden. Ziel der Tagung ist es, chronisch Kranke oder Menschen mit einer Behinderung – ganz egal, ob sie in der Selbsthilfe organisiert sind oder nicht – zu motivieren, Instagram, TikTok & Co. für sich ganz selbstverständlich zu nutzen.
Die jährliche Selbsthilfe-Fachtagung des AOK-Bundesverbandes findet am 15. Januar 2026 in Berlin statt. Die Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt.