Neue Angebotsformate für junge Menschen zum Thema Depression

Über Depression zu reden und Hilfe anzunehmen, kostet besonders Kinder und Jugendliche oft viel Überwindung. Genau hier setzt die Deutsche Depressionsliga mit zwei neuen Angeboten an.

Foto von jungen Menschen im Stuhlkreis in einer Selbsthilfegruppe
In Selbsthilfegruppen finden junge Menschen mit Depressionen Unterstützung und Verständnis.

Mit Unterstützung des AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Bundesverbandes entwickelt und erprobt die Deutsche Depressionsliga 2025 zwei neue Formate, die junge Menschen in ihrer Lebenswelt abholen und ihnen auf unterschiedliche Weise einen altersgerechten Zugang zum Thema eröffnen sollen.

Wer hat Angst vorm Schattenhund?

Mit dem Schulworkshop „Wer hat Angst vorm Schattenhund?“ holt die Deutsche Depressionsliga das Thema seelische Gesundheit zunächst in Berliner und Brandenburger Schulen – geplant ist ein bundesweites Angebot. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 12 setzen sich dabei in drei Einheiten interaktiv mit Fragen auseinander wie: Was ist eine Depression und woran erkenne ich sie? Wie entsteht sie? Wie kann ich darüber respektvoll ins Gespräch kommen und was hilft im Umgang mit ihr? Der Workshop hat zum Ziel, Verständnis zu schaffen, Vorurteile aufzubrechen und jungen Menschen Mut zu machen – egal, ob sie persönlich betroffen sind oder jemanden in ihrem Umfeld begleiten.

Kindgerechte Unterstützung durch Selbsthilfe-App

Cogito Kids ist eine niedrigschwellige Selbsthilfe-App für Kinder mit depressiven Gefühlen. Denn diese können bereits in jungen Jahren entstehen – und werden häufig nicht erkannt.

Die App zeigt auf spielerische und altersgerechte Weise, wie junge Menschen besser mit belastenden Emotionen umgehen können. In kurzen Geschichten, mit kleinen Übungen und Illustrationen erhalten Kinder zwischen zehn und 15 Jahren erste Anregungen zur Selbsthilfe. Ab 2025 wird zudem die Figur Oliver Teil der App: ein Junge mit depressiven Symptomen, der zusammen mit den anderen App-Charakteren Wege findet, schwierige Situationen zu meistern.

Die Inhalte orientieren sich an Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und wurden gemeinsam mit Fachleuten erarbeitet. Cogito Kids ist kostenlos, werbefrei und datensparsam – und damit ein leicht zugängliches Angebot für Kinder sowie für Eltern, Lehrkräfte und Fachpersonen.