Berliner Gesundheitspreis zeichnet Projekte für starke Schülerseelen aus

Unter dem Motto „Starke Schule, starke Seele“ hat der Berliner Gesundheitspreis am 16. Oktober 2025 vier Projekte ausgezeichnet, die sich für die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern einsetzen. Auch die AOK stärkt junge Menschen mental, unter anderem mit interaktiven Schulworkshops und einer digitalen Selbsthilfe-App.

Bei der Preisverleihung kamen alle Geehrten und Beteiligten im Atrium des AOK-Bundesverbandes in Berlin zusammen.

Psychische Probleme machen in Deutschland rund einem Viertel der jungen Menschen zu schaffen – durch Pandemie, Klimakrise und Kriege mit steigender Tendenz. Umso wichtiger ist es, die mentale Gesundheit im Kindes- und Jugendalter zu fördern. Der Berliner Gesundheitspreis hat am 16. Oktober 2025 vier Projekte prämiert, die gezielt im schulischen Umfeld ansetzen und die psychische Widerstandskraft junger Menschen stärken. Den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis hat der AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Bundesverband zusammen mit der Ärztekammer Berlin verliehen.

Einsatz für die Psyche ausgezeichnet

„Der Berliner Gesundheitspreis 2025 lenkt den Fokus auf Projekte, die Kinder und Jugendliche befähigen, frühzeitig die Weichen für ein gesundes Leben zu stellen“, konstatierte PD Dr. med. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin auf der Preisverleihung in Berlin.

Zu den vier Gewinnern gehören: Die Bildungsinitiative „Dare2Care“, die App „Nebolus“ sowie die Peer-to-Peer-Plattform „Gemeinsam stark in der Schule. Für dich. Für andere.“ des niedersächsischen Kultusministeriums. Einen kommunalen Sonderpreis erhielt das Bremer Projekt „ReFaps – Regionale Fachkräfte für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“.

„Erste positive Evaluationen zeigen: Die prämierten Projekte verbessern die Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen, über alle Schichten, Milieus und Einkommensgruppen hinweg“, lobte Dr. Carola Reimann, die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes die ausgezeichneten Projekte. Damit stärkten sie auch das Bewusstsein, dass Schulen zentrale Orte der Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… sind.

Engagement für junge Menschen

Auch über den Innovationspreis hinaus engagiert sich die AOK für die psychische Gesundheit junger Menschen und fördert Projekte, die Prävention und Aufklärung niedrigschwellig vermitteln.

Die AOK-geförderte Dokumentation „Expedition Depression“ der Deutschen DepressionsLiga etwa begleitet fünf junge Erwachsene auf einer Reise durch Deutschland und zeigt unterschiedliche Wege im Umgang mit der Erkrankung auf. Im September war der Film wieder auf Bustour unterwegs durch Deutschland und besuchte 14 Schulen in 12 Tagen.

Mit dem von der AOK unterstützten Schulworkshop „Wer hat Angst vorm Schattenhund?“ wiederum bringt die Deutsche DepressionsLiga das Thema psychische Gesundheit ebenfalls direkt in Schulen. Jugendliche lernen dort, Depressionen zu erkennen, darüber zu sprechen und Unterstützung zu finden. Ergänzend bietet die App „Cogito Kids“ kindgerechte Hilfe für Zehn- bis 15-Jährige. Sie vermittelt auf spielerische Weise Strategien zum Umgang mit belastenden Gefühlen und steht kostenfrei sowie datensparsam zur Verfügung.