Statement

Prävention braucht Nähe – und kommunale Strukturen

15.05.2025 AOK Rheinland/Hamburg 1 Min. Lesedauer
Porträt von Sabine Deutscher, Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg
Sabine Deutscher, Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg

„Die öffentliche Debatte über den demografischen Wandel und die älter werdende Gesellschaft fokussiert sich häufig auf Pflegebedürftigkeit Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) vom 27. November 2015 wurde der Begriff der… , Fachkräftemangel und steigende Kosten. Dabei wird übersehen: Auch im Alter ist Gesundheit möglich – wenn die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden. Soziale Teilhabe, Wohnumfeld, Infrastruktur und der Zugang zu Präventionsangeboten beeinflussen die Gesundheit maßgeblich. Prävention Prävention bezeichnet gesundheitspolitische Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen,… im Alter ist somit nicht ausschließlich ein individuelles Anliegen, sondern unsere gesamtgesellschaftliche Verantwortung.

Es gilt, die äußeren Einflussfaktoren zu berücksichtigen und in gezielter, strukturierter und nachhaltiger Prävention mitzudenken. Konzepte auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene müssen besser vernetzt werden, um Doppel- und Parallelstrukturen zu vermeiden sowie vorhandene Ressourcen effizient zu nutzen. Präventionsangebote sollten so gestaltet sein, dass sie für alle Menschen – unabhängig von ihrem sozialen Umfeld, der Wohnsituation, eingeschränkter Mobilität oder Vorerkrankungen – leicht zugänglich und alltagstauglich sind.

Wir müssen die Prävention raus aus dem Projektstatus heben – und rein in die kommunale Praxis bringen. Gerade in einer alternden Gesellschaft braucht es verlässliche, wohnortnahe Netzwerke, Angebote, die Gesundheit stärken, Selbstständigkeit erhalten und (weiterer) Pflegebedürftigkeit vorbeugen. Dafür setzen wir uns an vielen Stellen aktiv ein – das ist unser Ziel!“

1 passender Download

Isabella Heller
Pressesprecherin

Isabella Heller

AOK Rheinland/Hamburg